Wirtschaftliche Stärke, landschaftliche und kulturelle Vielfalt sowie attraktive Wohn- und Lebensräume finden im Wartburgkreis auf einzigartige Weise zueinander.  Die zukünftige Attraktivität der Region für Einwohner und Unternehmen muss heute gesichert werden. Eine strategische Kreisentwicklung mit Investitionen in zukunftsweisende Infrastrukturprojekte ist darum eine zentrale Aufgabe der Kreisplanung und Wirtschaftsförderung.

Natur, Kultur und Wirtschaftsstärke - in unserem erfolgreichen Wirtschaftsstandort sorgen die niedrige Arbeitslosigkeit und ein großer Fachkräftebedarf in hochkarätigen Firmen dafür, dass hier jeder seine Karriereheimat findet.

Zum Webportal Karriereheimat

 

Wirtschaftsförderung ist eine Gemeinschaftsaufgabe verschiedener Akteure und Institutionen. Seit 1998 existiert daher im Wartburgkreis das Netzwerk Wirtschaftsförderung – ein gewachsenes Netzwerk, welches die Interessen der Wirtschaft  in den wirtschaftsrelevanten Gremien, aber auch gegenüber den Landes- und Bundesbehörden sowie in der Politik und Öffentlichkeit vertritt. Über das Netzwerk wird beispielsweise der Unternehmertag der Wartburgregion organisiert. 

Zur Webpräsenz des Netzwerks Wirtschaftsförderung

Kontakt Kreisplanung


Leiter
Herr Klich


Telefon: 03695 616301
Fax: 03695 616399
E-Mail: E-Mail senden an

Besucheranschrift

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen

Postanschrift

Postfach 11 65
36421 Bad Salzungen

Katastrophenschutz-Einsatzzug Retten: Ausbildung für Hochwassereinsätze

Katastrophenschutz Einsatzzug Retten - Üben an Sandsackfüllanlage

Ende April war der Katastrophenschutz-Einsatzzug Retten des Wartburgkreises im Feuerwehrtechnischen Zentrum in Immelborn zu Gast, um eine umfassende Ausbildungsveranstaltung durchzuführen. Rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren Bad Salzungen, Bad Liebenstein und Immelborn nahmen an der Schulung teil.

Nach einem theoretischen Teil folgte die praktische Ausbildung, bei der die Sandsackfüllanlage und die logistischen Abläufe auf dem Sandsackfüllplatz im Mittelpunkt standen. Zudem wurden alternative Systeme zur Hochwasserabwehr besprochen, um die Einsatzkräfte bestmöglich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten.

Der Katastrophenschutz-Einsatzzug Retten trifft sich für gemeinsame Ausbildungen viermal im Jahr an unterschiedlichen Standorten im Wartburgkreis. Die Katastrophenschutz-Einsatzzüge des Wartburgkreises waren seit 2002 mehrfach im Einsatz.

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal