Gesundheitsförderung und Prävention

Gezielte Gesundheitsförderung und Prävention sind in jedem Lebensalter von entscheidender Bedeutung, um mit einer hohen Lebensqualität gesund aufwachsen und gesund älter werden zu können. Denn: Die meisten Krankheiten sind nicht angeboren, sondern treten im Laufe des Lebens auf.

Begriffsklärung: Gesundheitsförderung und Prävention

Unter dem Begriff „Gesundheitsförderung“ werden alle Eingriffshandlungen verstanden, die auf die Stärkung von individuellen Fähigkeiten der Lebensbewältigung zielen. Ökonomische, kulturelle, soziale, psychische, bildungsmäßige und hygienische Bedingungen der Lebensgestaltung für einzelne Personen oder Bevölkerungsgruppen sollen durch verschiedene Interventionen verbessert werden.

Daneben unterscheidet man die „(Krankheits-) Prävention“. Sie bezeichnet alle Eingriffshandlungen, die Krankheiten vermeiden oder deren Ausbreitung verhindern wollen. Die Intervention zielt darauf ab, Risiken für das Eintreten bzw. die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern oder abzuwenden.

Ziele von Gesundheitsförderung und Prävention

  • Netzwerk Prävention

    Das Netzwerk Prävention widmet sich dem Aufbau einer Präventionskette, welche das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in ihrem Lebenskontext begreift. Hierzu wurde in den vergangenen Jahren die Netzwerkarbeit intensiviert und neu strukturiert.

    Im Wartburgkreis wird die Präventionskette gesamtbiografisch angelegt und umfasst das gesamte Lebensalter. Das verbreitete Modell, welches sich von den ersten Lebensphasen bis ins junge Erwachsenenalter erstreckt, wird um die weiteren Phasen bis ins hohe Alter erweitert.

    Die Netzwerkarbeit benötigt zahlreiche Akteure, die ihre Angebote und Maßnahmen mit den Planungsstellen sowie untereinander abstimmen. Das Netzwerk Prävention versteht sich als multiprofessioneller Zusammenschluss von Akteuren im Wartburgkreis. Dies zielt darauf ab, der Bevölkerung im Wartburgkreis bedarfsgerechte Unterstützungsangebote zur Verfügung zu stellen. Diese Angebote können kostenfrei im digitalen Angebotskatalog des Wartburgkreises eingetragen und eingesehen werden. Der Digitale Angebotskatalog ist das Aushängeschild des Netzwerkes Prävention und soll größtmögliche Transparenz und Aktualität gewährleisten (Weitere Informationen weiter unten).

    Das Netzwerk Prävention arbeitet unabhängig von Gremien der politischen Meinungsbildung. Aufgabe des Netzwerks ist, die sozialen Problemstellungen und Herausforderungen mehrdimensional und strategisch verzahnt zu bearbeiten.

    Es ermöglicht zudem, dass die Planungen von Verwaltung und freien Trägern aufeinander abgestimmt, Ressourcen, Programme und Fördermaßnahmen gebündelt werden und bedarfsgerecht auf die sozialen und infrastrukturellen Herausforderungen im Wartburgkreis reagiert wird.

    Das Netzwerk Prävention dient auch als fachliches Austausch- und Beratungsgremium für die PlanerInnen sowie zusätzlich als Beteiligungsgremium für unterschiedliche Programme und Projekte im Wartburgkreis und vermeidet somit Parallelstrukturen.

    Wenn Sie beim Netzwerk Prävention mitwirken oder nur regelmäßig Informationen erhalten möchten, registrieren Sie sich einfach unter https://befragung.wartburgkreis.info/Teilnahme/.

  • Präventionswegweiser

    Der Präventionswegweiser des Wartburgkreises findet sich auf der Internetseite: www.wartburgkreis.info

    Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche soziale Angebote, die zu einem guten Leben im Wartburgkreis beitragen können - aktuelle Informationen zu Beratungs-, Unterstützungs- und Bildungsangeboten, aber auch Informationen über Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in Vereinen, Kultur und Sport. Ganz gleich, ob es sich um Angebote für Kinder und Jugendliche, Ältere, Familien, Alleinlebende, Menschen in schwierigen Lebenssituationen, Menschen mit Behinderungen oder geflüchtete Menschen handelt, der Präventionswegweiser schafft einen Überblick darüber, welche Angebote es im Wartburgkreis gibt. 

    Gleichzeitig ermöglicht der Präventionswegweiser Anbietern wie beispielsweise Vereinen, Stiftungen, Wohlfahrtsverbänden und öffentlichen Trägern ihre Angebote und Leistungen darzustellen, sodass sie leichter gefunden werden können.

  • Verrückt? Na Und! Seelisch fit in der Schule

    Bei „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“ handelt sich um ein Präventionsprogramm des Leipziger Vereins „Irrsinnig Menschlich e.V.“ zur Stärkung der seelischen Gesundheit für SchülerInnen ab der 8. Klasse und ihre Lehrkräfte.

    Das Projekt ist ein lebensnahes und wirkungsvolles Programm, das es SchülerInnen und Lehrkräften ermöglicht, sich mit dem schwierigen Thema seelischer Gesundheit und psychischen Krisen auseinanderzusetzen, denn psychische Erkrankungen beginnen oft im Jugendalter. Umso wichtiger sind deshalb wirkungsvolle Prävention und Gesundheitsförderung. Die Schule ist dafür ein idealer Ort. Der „Verrückt? Na und!“-Schultag bringt das Thema psychische Gesundheit in die Schule und zeigt einfache und wirksame Wege, wie SchülerInnen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Krisen meistern und seelische Gesundheit stärken können, damit alle gut die Schule schaffen.

    Die Teilnehmenden lernen Warnsignale seelischer Krisen kennen, diskutieren jugendtypische Bewältigungsstrategien, hinterfragen Ängste und Vorurteile gegenüber psychischen Krisen, erfahren, wer und was helfen kann, finden heraus, was die Seele stärkt und begegnen Menschen, die psychische Krisen gemeistert haben.

    Das Verrückt? Na und!“ Team besteht aus Tandems, die Erfahrungen mit psychischen Krisen und seelischer Gesundheit haben – von Berufs wegen und in eigener Sache.

    Durch das Gespräch mit einem persönlichen Experten bekommt das Thema seelische Gesundheit ein Gesicht, zum Greifen nah – und dabei ganz normal. Diese unerwartete Begegnung ist der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und bestenfalls Verhalten bei Jugendlichen und Lehrkräften.

    Der Schultag besteht aus drei Teilen:

    1. Ansprechen statt Ignorieren
    2. Glück und Krisen
    3. Mut machen, Durchhalten, Wellen schlagen

     

    Das Schulprojekt versteht sich als „Türöffner“, um sich mit dem Thema seelische Gesundheit auseinander zu setzen.

     

    Wer mehr über das Projekt erfahren möchte oder Lust hat, die Regionalgruppe des Wartburgkreises zu unterstützen, meldet sich unter folgenden Kontaktdaten:

    Projektkoordination
    „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“
    Regionalgruppe Wartburgkreis
    Landratsamt Wartburgkreis
    Erzberger Allee 14
    36433 Bad Salzungen

    Telefon: 03695 617432 oder 03695 617419
    E-Mail: vnu(at)wartburgkreis.de

    Weitere Infos unter: www.irrsinnlich-menschlich.de

     


Telefon: 03695 617419
E-Mail: E-Mail senden an Gesundheitsförderung

Erzberger Allee 14

36433 Bad Salzungen

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal