Selbsthilfegruppen

In Deutschland sind in den letzten Jahrzehnten auf örtlicher und regionaler Ebene Einrichtungen entstanden, die einen eigenständigen fachlichen und institutionellen Arbeitsansatz zur Information und Beratung von Selbsthilfe-Interessierten und zur Unterstützung und Förderung von Selbsthilfegruppen entwickelt haben.

Diese Einrichtungen arbeiten fach- und themenübergreifend und werden als Selbsthilfekontaktstellen bezeichnet.

Die Selbsthilfeunterstützung ist für die Selbsthilfekontaktstelle eine Hauptaufgabe, was umfangreiche Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote ermöglicht.

Die Selbsthilfekontaktstelle des Wartburgkreises besteht seit 1997.

Ihre Aufgabe ist es, Selbsthilfe und Eigeninitiative im Sozial- und Gesundheitsbereich zu unterstützen und im Territorium zu koordinieren.

Aufgabenbereiche der Selbsthilfekontaktstelle:

Information und Aufklärung
Die Selbsthilfekontaktstelle informiert und klärt auf über:

  • Formen und Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen
  • das örtliche Selbsthilfe-Spektrum
  • das Versorgungssystem der Region
  • Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe
  • Möglichkeiten der Förderung von Selbsthilfegruppen
  • Mitbestimmungs-, Mitwirkungsmöglichkeiten für Selbsthilfegruppen
  • Beratungs- und Fortbildungsangebote für Selbsthilfegruppen

Beratung und Ermutigung
Die Beratung und Ermutigung der Selbsthilfekontaktstelle:

  • hilft Interessierten bei der Orientierung und Selbstklärung Betroffener
  • erleichtert die Entscheidung zur Selbsthilfe, zur Nutzung von Versorgungsangeboten oder anderen unterstützenden Maßnahmen
  • ermutigt zur Gruppengründung
  • motiviert zum Selbsthilfe-Engagement
  • unterstützt den Zusammenschluss in Selbsthilfegruppen, Selbsthilfe-Organisationen und Selbsthilfe-Initiativen
  • dient der kollegialen Beratung zur Selbsthilfe-Unterstützung / -Förderung
  • klärt mit Gruppen schwierige Phasen im Gruppenprozess
  • fördert die Bekanntmachung der Selbsthilfe in Gruppen als Methode

Kontakte und Zugangswege
Die Selbsthilfekontaktstelle eröffnet Kontakte und schafft Zugangswege, um

  • Betroffene zu Selbsthilfegruppen zu vermitteln
  • Einzelne miteinander in Verbindung und Austausch zu bringen
  • Selbsthilfegruppen und Fachkräfte bzw. Einrichtungen zusammenzubringen
  • Einzelnen die Kontaktaufnahme zu professionellen Versorgungseinrichtungen und anderen Hilfeangeboten zu ermöglichen
  • Selbsthilfegruppen in der Öffentlichkeit und der Fachwelt bekannt zu machen und Ansprechpartner/innen zu vermitteln
  • (Quelle: www.nakos.de/data/Materialien/2015/DAGSHG-KISS-Empfehlungen.pdf)

 

Die Selbsthilfekontaktstelle des Wartburgkreises wird durch die GKV Thüringen gefördert.

Präventionswegweiser

Der Präventionswegweiser des Wartburgkreises findet sich auf der Internetseite: www.wartburgkreis.info

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche soziale Angebote, die zu einem guten Leben im Wartburgkreis beitragen können - aktuelle Informationen zu Beratungs-, Unterstützungs- und Bildungsangeboten, aber auch Informationen über Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in Vereinen, Kultur und Sport. Ganz gleich, ob es sich um Angebote für Kinder und Jugendliche, Ältere, Familien, Alleinlebende, Menschen in schwierigen Lebenssituationen, Menschen mit Behinderungen oder geflüchtete Menschen handelt, der Präventionswegweiser schafft einen Überblick darüber, welche Angebote es im Wartburgkreis gibt. 

Gleichzeitig ermöglicht der Präventionswegweiser Anbietern wie beispielsweise Vereinen, Stiftungen, Wohlfahrtsverbänden und öffentlichen Trägern ihre Angebote und Leistungen darzustellen, sodass sie leichter gefunden werden können.

Kontakt Selbsthilfekontaktstelle

Telefon: 03695 / 617419

Kontakt Gesundheitsamt


Amtsleitung


Telefon: 03695 617401
Fax: 03695 617499
E-Mail: E-Mail an das Gesundheitsamt senden

Besucheranschriften

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen

Ernst-Thälmann-Straße 74
99817 Eisenach

Postanschrift

Postfach 11 65
36421 Bad Salzungen

Allgemeine Sprechzeiten

Montag 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch kein Sprechtag
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Erreichbarkeit Bad Salzungen

Amtsärztlicher Dienst Bad Salzungen
03695 61 74 01
03695 61 74 10
03695 61 74 02
   
Impf- und Reiseberatung Bad Salzungen
03695 61 74 10
03695 61 74 02
   
Schulärztlicher Dienst Bad Salzungen
03695 61 74 28
03695 61 74 07 / 03695 61 74 09
03695 61 74 06 / 03695 61 74 08
 

Zahnärztlicher Dienst Bad Salzungen                                                                                    

03695 61 7412
03695 61 7441

   
Sozialpsychiatrischer Dienst Bad Salzungen
03695 61 74 21
03695 61 74 03
03695 61 74 04
03695 61 74 05
03695 61 74 16
03695 61 74 44
   
Infektionsschutz/ Trinkwasser  Bad Salzungen
03695 61 74 37
03695 61 74 38
03695 61 74 18
03695 61 74 20
03695 61 74 42
03695 61 74 24
03695 61 74 15
03695 61 74 22
03695 61 74 11
   
Betreuungsbehörde Bad Salzungen
03695 61 74 35
03695 61 74 26
03695 61 74 36
03695 61 74 17
   

 

Erreichbarkeit Eisenach

Amtsärztlicher Dienst Eisenach
03695 61 74 60
03695 61 74 66
03695 61 74 62
   
Impf- und Reiseberatung Eisenach
03695 61 74 62
03695 61 74 76
   
Schulärztlicher Dienst Eisenach
03695 61 74 71
03695 61 74 78
03695 61 74 84 / 03695 61 74 91


Zahnärztlicher Dienst Eisenach   

03695 61 7480
03695 61 7479

   
Sozialpsychiatrischer Dienst Eisenach
03695 61 74 21
03695 61 74 64
03695 61 74 81
03695 61 74 65
   
Infektionsschutz/ Trinkwasser Eisenach
03695 61 74 63
03695 61 74 74
03695 61 74 7



Betreuungsbehörde Eisenach

03695 61 74 83
03695 61 74 72
03695 61 74 89
03695 61 74 73
   

Bitte beachten Sie:

Für Besuchervorsprachen ist vorab ein Termin zu vereinbaren.

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal