vhs Wartburgkreis: Ernährungsvorträge zum Semesterende in Eisenach

Die Volkshochschule Wartburgkreis in Eisenach bietet zum Semesterende noch zwei Vorträge mit Vera Schrodi, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Vebraucherzentrale Thüringen, an. Diese finden am 12. Juni in der Schmelzerstraße 19 statt. Die Gebühr beträgt jeweils 7,60 Euro.

Als erstes geht es von 14:30 bis 16 Uhr um Nahrungsergänzungsmittel und deren Sinn, Unsinn sowie Risiken. Multivitamine für die Gesundheit, Ginkgo für ein besseres Gedächtnis oder Vitamin D zur Stärkung des Immunsystem: Nahrungsergänzungsmittel gehören im Supermarkt und Drogerien zum festen Sortiment. Doch halten diese Produkte wirklich, was sie versprechen? Für wen macht es Sinn, sie einzunehmen – und für wen nicht? Der Vortrag hinterfragt Werbebotschaften, beleuchtet Risiken und gibt Ratschläge zum sicheren Umgang mit den rezeptfreien „Gesundmachern“.

Im zweiten Vortrag von 16:30 bis 18 Uhr wird zu Ernährungsmärchen und –mythen aufgeklärt. Ob gutgemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Werbeversprechen oder Mythen getarnt als Allgemeinwissen: Um das Thema Lebensmittel und Ernährung ranken sich zahlreiche Meinungen und so manche Unsicherheit. Testen Sie Ihr Wissen und stimmen Sie mit den anderen Zuhörern ab. So manche Information wird Sie dabei überraschen, zum Schmunzeln bringen und in jedem Fall für mehr Wissen sorgen.

Anmeldung pro Vortrag separat unter:

https://www.vhs-wartburgkreis.de/programm/gesundheitsbildung/kategorie/Ernaehrung/36

oder

Anmeldung unter www.vhs-wartburgkreis.de oder in der vhs in der Schmelzerstr. 19, telefonische Auskunft: 03695 617266

 

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal