Bus wirbt für die Frühen Hilfen im Wartburgkreis

Claudia Westelmayer (Frühe Hilfen), Martin Rosenstengel (Sozialdezernent), Beate Schneider (Sachgebietsleiterin Jugendamt), Peggy Recknagel (Amtsleiter Jugendamt), Julian Pätzold (Verkaufsleiter SD Verkehrsmedien), Nina Kleineidam (Frühe Hilfen) (Foto: S. Blume)

Um Eltern besser mit dem Angebot der Frühen Hilfen erreichen zu können, wirbt nun ein Bus im Wartburgkreis dafür. Frühe Hilfen sind Angebote für Familien mit Kindern bis drei Jahre, ab der Schwangerschaft. Sie sind niedrigschwellig, anonym, freiwillig sowie präventiv und richten sich besonders an Familien in belasteten Lebenslagen.

Die ersten Jahre eines Menschen prägen das gesamte weitere Leben entscheidend. Frühe Hilfen bieten Eltern Unterstützung, Beratung und Begleitung. Ziel ist es, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern möglichst frühzeitig und nachhaltig zu verbessern.

Viele werdende Eltern wissen oft nicht, dass es zahlreiche Hilfsangebote gibt, welche sich mit allen Fragen rund um die Schwangerschaft und die frühe Kindheit beschäftigen. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Vernetzung von Angeboten des Gesundheitswesens, der Kinder- und Jugendhilfe und anderer relevanter Akteure in den Frühen Hilfen, wie der Schwangerschaftsberatung und Frühförderung.

Die neue Buswerbung der Frühen Hilfen soll nun genau hierauf aufmerksam machen und möglichst viele Schwangere und Familien erreichen. Der Bus wird im Wartburgkreis im Linienverkehr eingesetzt sein.

Darüber hinaus werden die Frühen Hilfen mit ihren Beratungs- und Hilfsangeboten auch über Einrichtungen der Kommunen, wie Kindertageseinrichtungen und Behörden, über Vereine und die Geburtskliniken im Landkreis beworben.

Die Netzwerkkoordinatorinnen der Frühen Hilfen im Wartburgkreis sind Nina Kleineidam und Claudia Westelmayer. Sie sind unter der Telefonnummer 03695-617104 oder 03695-617116 zu erreichen.

Weitere Informationen zu den Angeboten sind unter https://www.wartburgkreis.de/leben-im-wartburgkreis/kinder-jugend-familie/netzwerk-fruehe-hilfen zu finden.

Kontakt Gesundheitsamt


Amtsleitung


Telefon: 03695 617401
Fax: 03695 617499
E-Mail: E-Mail an das Gesundheitsamt senden

Besucheranschriften

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen

Ernst-Thälmann-Straße 74
99817 Eisenach

Postanschrift

Postfach 11 65
36421 Bad Salzungen

Allgemeine Besuchszeiten

Montag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Erreichbarkeit

Amtsärztlicher Dienst Bad Salzungen

03695 61 74 01
03695 61 74 10
03695 61 74 02

Amtsärztlicher Dienst Eisenach

03695 61 74 60
03695 61 74 66
03695 61 74 62

 

Bitte beachten Sie:

Für Besuchervorsprachen ist vorab ein Termin zu vereinbaren.

Kontakt Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt


Amtsleiter
Herr Dr. Knyrim


Telefon: 03695 617301
Fax: 03695 617398
E-Mail: E-Mail an das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt senden

Besucheranschriften

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen

Ernst-Thälmann-Straße 74
99817 Eisenach

Postanschrift

Postfach 11 65
36421 Bad Salzungen

Allgemeine Besuchszeiten

Montag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Für die Untersuchung von Proben beachten Sie bitte abweichende Zeiten: Lebensmittelüberwachung und Veterinärmedizin.

gefördert durch:

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal