Gymnasien

Karte der Gymnasien im Wartburgkreis

Gymnasien im Wartburgkreis

  • Staatliches Gymnasium „Dr. Sulzberger“ Bad Salzungen

    Anschriften:

    Staatliches Gymnasium Bad Salzungen Haus I  ∙ Otto-Grotewohl- Straße 32  ∙ 36433 Bad Salzungen

    Telefon: 03695/850260

    Staatliches Gymnasium Bad Salzungen Haus II  ∙ Otto-Grotewohl- Straße 79  ∙ 36433 Bad Salzungen

    Telefon: 03695/850280

    E-Mail: gym.basa(at)schulen-wak.de
    Homepage: https://www.gym-basa.de

    Einzugsbereich:  Region Bad Salzungen  ∙  Bad Liebenstein  ∙   Dermbach  ∙   Wiesenthal

    Schulnetz: im Schuljahr 20221/2022 teilweise vierzügig

    Aktuelle Zahlen für das Schuljahr 2021/2022:

    Schuljahr

    Gesamtschüler

    davon Fünftklässler

    Klassen

    2021/2022

    717

    112

    31

    Das sind wir/Unsere Ziele:

    Barrierefreiheit: Eingangsrampe und behindertengerechte Toilette vorhanden

  • Staatliches Gymnasium „Philipp-Melanchton“ Gerstungen

    Anschrift: Gartenstraße 28 ∙ 99834 Gerstungen

    Telefon: 036922/20264
    E-Mail: gym.gerstungen(at)schulen-wak.de
    Homepage: https://gymnasiumgerstungen.de

    Einzugsbereich:  Region Berka/Werra ∙ Gerstungen

    Schulnetz: im Schuljahr 20221/2022 dreizügig (Dreizügigkeit festgelegt)

    Aktuelle Zahlen für das Schuljahr 2021/2022:

    Schuljahr

    Gesamtschüler

    davon Fünftklässler

    Klassen

    2021/2022

    499

    71

    21

    Das sind wir/Unsere Ziele:

    Das Philipp-Melanchthon-Gymnasium ist eine Schule mit naturwissenschaftlicher, sprachlicher und musisch-künstlerischer Orientierung, die so eine gemeinsame Grundbildung für alle Schüler gewährleistet und der persönlichen Schwerpunktbildung Raum gibt.
    Ergänzt wird das Bildungsprogramm von Schule durch ein umfangreiches Angebot an außerunterrichtlichen, pädagogisch wertvollen Aktivitäten im Rahmen der Schuljugendarbeit.
    Das Philipp-Melanchthon-Gymnasium versteht sich als Gymnasium an der Grenze von Thüringen und Hessen als Stätte des Zusammenwachsens von Ost und West.

    Barrierefreiheit: nein

    Besonderes: Das Gymnasium trägt auch den Namen: „Schule der Einheit

  • Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Ruhla

    Anschrift: Bermbachtal 24 ∙ 99842 Ruhla

    Telefon: 036929/6160
    E-Mail: gym-ruhla(at)schulen-wak.de
    Homepage: https://www.gymnasium-ruhla.com

    Einzugsbereich:  Region Ruhla ∙ Seebach ∙ Wutha-Farnroda ∙ Bad Liebenstein

    Schulnetz: im Schuljahr 20221/2022 dreizügig

    Aktuelle Zahlen für das Schuljahr 2021/2022:

    Schuljahr

    Gesamtschüler

    davon Fünftklässler

    Klassen

    2021/2022

    493

    64

    29

    Das sind wir/Unsere Ziele:

    Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei, Aufzug vorhanden

  • Staatliches Gymnasium „Johann Gottfried Seume“ Vacha

    Anschrift: Völkershäuser Straße 9 ∙ 36404 Vacha

    Telefon: 036962 / 24305
    E-Mail: gym.vacha(at)schulen-wak.de
    Homepage: https://www.seume-gymnasium-vacha.de

    Einzugsbereich: Region Vacha ∙ Krayenberggemeinde ∙ Unterbreizbach ∙  Buttlar ∙ Geisa

    Schulnetz: im Schuljahr 20221/2022 dreizügig

    Aktuelle Zahlen für das Schuljahr 2021/2022:

    Schuljahr

    Gesamtschüler

    davon Fünftklässler

    Klassen

    2021/2022

    559

    86

    26

    Das sind wir/Unsere Ziele:

    Bereits 1928 erfolgte die Einweihung des Gebäudes des heutigen JOHANN-GOTTFRIED-SEUME-GYMNASIUMS als „Schule der höheren Bildung“ in der Stadt Vacha, dem „Tor zur Rhön“. Unser Gymnasium besitzt auch eine Außenstelle im Gebäude der Regelschule Geisa für die Schüler der Klassen 5 bis 8 aus dem Geisaer Amt, dem südwestlichsten Zipfel Thüringens. Am 01.05.2022 unterrichteten wir 557 Schülerinnen und Schüler aus  57 Orten, von Frauensee bis Walkes, von Friedewald bis Tiefenort.

    In den vergangenen Schuljahren haben wir diverse Titel und Auszeichnungen errungen. Wir sind eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, Bronze-Gewinner des Einheitspreises im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020 sowie Gewinner des Deutschen Lehrerpreises „Unterricht innovativ“ 2020.

    In unserer täglichen Bildungs- und Erziehungsarbeit sehen wir den Schwerpunkt in der Verknüpfung des Erwerbs von anwendungsbereitem Wissen mit der Entwicklung von Lern-, Methoden- und Sozialkompetenz sowie Wertorientierung. Den Schülern werden Strategien vermittelt, die auf ein lebenslanges Lernen vorbereiten

    Barrierefreiheit:  Eingangsrampe und behindertengerechte Toilette vorhanden

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal