Erntedankfest des Wartburgkreises in Falken

Das traditionelle Erntedankfest des Wartburgkreises findet in diesem Jahr am Sonntag, 3. Oktober, rund um die Kirche und den Anger in Falken statt. Dort lädt die evangelische Kirchengemeinde, gemeinsam mit dem Landrat und dem Bauernverband um 10.30 Uhr zu einem stimmungsvollen Erntedank-Gottesdienst mit Pfarrerin Silvia Frank in die Kirche St. Martin ein. Dort präsentieren die Landfrauen des Ortsvereins Ettenhausen/Suhl die in aufwendiger Arbeit gebundene Erntekrone. Landrat Reinhard Krebs und Bernd Apfel, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes, werden im Anschluss an den Gottesdienst in kurzen Grußworten die Arbeit der Agrarbetriebe des Wartburgkreises würdigen und Wissenswertes zur Lebensmittelerzeugung berichten. Die Kirmesgesellschaft, die an diesem Wochenende in Falken auch Kirmes feiert, wird festlich zum Gottesdienst einmarschieren.

Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen, zum Mittagessen einen Platz auf dem Anger einzunehmen. Die „Original Falkner Musikanten“ eröffnen das Nachmittagsprogramm und laden zum Tanz ein. Zu Gast sind der Trachtenverein Oberdorla, die Trachtengruppe Creuzburg und die Trachtengruppe Mihla.

Auf einem kleinen Markt werden Honig aus dem Werratal, Ziegenprodukte und Käse aus Ifta vom Hof Rösebach, Handarbeiten und Strickwaren aus Falken angeboten.

Zwei Kutschen stehen für Fahrten durch Falken bereit. Auch das Heimatmuseum in der Kirche und das DDR-Museum in der alten Schule sind geöffnet und empfangen interessierte Besucher.

Für Kinder ist eine Hüpfburg aufgebaut, für kreative kleine Gäste gibt es zudem eine Malstraße und eine Bastelecke.

Frauenchor und Reitverein versorgen die Gäste den ganzen Tag mit Kaffee und Landfrauenkuchen.

„Das Erntedankfest ist ein wichtiger Termin, um Ernte und dörfliche Tradition ins Bewusstsein zu rücken. Was wir haben, ist nicht selbstverständlich“, erinnert Landrat Reinhard Krebs.

Das Erntedankfest des Wartburgkreises findet jedes Jahr in einer anderen Gemeinde statt. „Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr in Falken feiern. Es ist beeindruckend, was die Kirchgemeinde Hand in Hand mit dem rührigen Heimatverein auf die Beine gestellt hat“, freut sich der Landrat und hofft auf schönes Wetter und viele Gäste.

Kontakt Amt für Liegenschaften & Schulverwaltung


Amtsleiter
Herr Seelig


Telefon: 03695 616201
Fax: 03695 616299
E-Mail: E-Mail an das Amt für Liegenschaften & Schulverwaltung senden

Besucheranschrift

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen

Postanschrift

Postfach 11 65
36421 Bad Salzungen

Allgemeine Besuchszeiten

Montag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Kontakt Amt für Versorgung und Migration


Amtsleiter
Hr. Koch


Telefon: 03695 617501
Fax: 03695 617599
E-Mail: E-Mail an Versorgung und Migration senden

Besucheranschriften

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen

Rennbahn 6
99817 Eisenach

Postanschrift

Postfach 11 65
36421 Bad Salzungen

Sprechzeiten

Für das Amt für Versorgung und Migration gelten von den allgemeinen Sprechzeiten abweichende Sprechzeiten.

Montag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch kein Sprechtag
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie:

Für Besuchervorsprachen ist vorab ein Termin zu vereinbaren

zur Online-Terminvergabe

 

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal