Öffentliche Bekanntmachungen der Kreiswahlleiterin zur Kreistagswahl
-
Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin des Bundestagswahlkreises 190 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021
Hiermit wird gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 1 der Bundeswahlordnung (BWO) das endgültige Wahlergebnis für den Bundestagswahlkreis 190 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 und der Name des gewählten Wahlkreisbewerbers bekannt gemacht:
Wahlbeteiligung: 73,55 % Wahlberechtigte: 212.267 Wähler: 156.113 Ungültige Erststimmen: 2.105 Gültige Erststimmen: 154.008 Von den gültigen Erststimmen entfielen auf
Nummer Bewerber (Vor- und Kurzbezeichnung Erststimmen
Familienname laut Stimmzettel) der Partei
- Christian Hirte CDU 35.415
- Klaus Stöber AfD 38.166
- Martina Renner DIE LINKE 17.216
- Tina Rudolph SPD 36.729
- Leon Dustin Bender FDP 8.869
- Justus Heuer GRÜNE 5.447
- Andreas Böhme FREIE WÄHLER 5.529
- Stephan Hinze Die PARTEI 2.502
- ------------------------------------------------------------------------------------------------
- Dr. Peter Schneider ÖDP 567
- -------------------------------------------------------------------------------------------------
- -------------------------------------------------------------------------------------------------
- Lea Weinmann MLPD 431
- Andreas Wolfschlag dieBasis 3.007
- -------------------------------------------------------------------------------------------------
- -------------------------------------------------------------------------------------------------
- -------------------------------------------------------------------------------------------------
- -------------------------------------------------------------------------------------------------
- -------------------------------------------------------------------------------------------------
- Wladislaw Schel LKR 130
Ungültige Zweitstimmen: 1.892 Gültige Zweitstimmen: 154.221 Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf
Nummer Landesliste (Kurzbezeichnung der Partei laut Stimmzettel) Zweitstimmen
- CDU 28.249
- AfD 37.737
- DIE LINKE 15.872
- SPD 38.363
- FDP 13.258
- GRÜNE 7.469
- FREIE WÄHLER 3.882
- Die PARTEI 1.649
- NPD 624
- ÖDP 307
- PIRATEN 558
- V-Partei³ 91
- MLPD 298
- dieBasis 2.563
- MENSCHLICHE WELT 380
- Die Humanisten 129
- Tierschutzpartei 2.226
- Team Todenhöfer 227
- Volt 339
Der Kreiswahlausschuss stellte in seiner Sitzung am 30.09.2021 fest, dass der Bewerber Herr Klaus Stöber, AfD, die meisten Erststimmen auf sich vereinigt und damit im Bundestagswahlkreis 190 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis gewählt ist.
Bad Salzungen, den 11.10.2021
gez. Manja Voll
Kreiswahlleiterin
-
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die Feststellung des Wahlergebnisses für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021
1. Der Kreiswahlausschuss des Landkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24.06.2021 das endgültige Gesamtergebnis im Wartburgkreis für die Wahl der Kreistagsmitglieder ermittelt und folgende Feststellungen getroffen:
Zahl der Wahlberechtigten
134.249
Zahl der Wähler
60.371
Zahl der ungültigen Stimmabgaben
1.398
Zahl der gültigen Stimmabgaben
58.973
Zahl der gültig abgegebenen Stimmen insgesamt
175.654
2. Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge und Bewerber entfallenden gültigen Stimmen:
Listen-nummer
Kennwort des Wahlvorschlags
Vor- und Nachnamen der Bewerber/-innen in der Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen
Stimmen
1
DIE LINKE
2
Wolf, Katja
9 180
1
DIE LINKE
3
Müller, Anja
4 095
1
DIE LINKE
1
Bilay, Sascha
3 435
1
DIE LINKE
9
Wirsing, Anke
726
1
DIE LINKE
8
Schlossarek, Sven
598
1
DIE LINKE
4
Hofmann, Philipp
571
1
DIE LINKE
34
Tonndorf, Ralf
519
1
DIE LINKE
10
Klinzing, Ralph
439
1
DIE LINKE
7
Engel, Kati
406
1
DIE LINKE
11
May, Karin
399
1
DIE LINKE
6
Pommer, Philipp
274
1
DIE LINKE
30
Trautvetter, Ralf
270
1
DIE LINKE
36
Willing, Udo
263
1
DIE LINKE
14
Dietzel, Tobias
221
1
DIE LINKE
37
Rodeck, Uwe
221
1
DIE LINKE
24
Merbach, Tino
218
1
DIE LINKE
15
Notroff, Petra
209
1
DIE LINKE
26
Mötzung, Andreas
168
1
DIE LINKE
5
Lemm, Kristin
158
1
DIE LINKE
25
Schenke, Uwe
157
1
DIE LINKE
12
Lemm, Michael
154
1
DIE LINKE
23
Engel, Stefan
144
1
DIE LINKE
16
Czepluch, Toni
141
1
DIE LINKE
13
Kallies, Carola
132
1
DIE LINKE
18
Hänsgen, Holger
113
1
DIE LINKE
29
Bauer, Thomas
76
1
DIE LINKE
17
Dietzel, Dirk
70
1
DIE LINKE
19
Kutzner, Jens
62
1
DIE LINKE
20
Czepluch, Max
56
1
DIE LINKE
21
Matz, Andreas
53
1
DIE LINKE
22
König, Enrico
49
1
DIE LINKE
32
Krollmann, Bernhard
46
1
DIE LINKE
33
Krug, Harald
46
1
DIE LINKE
31
van der Willik, Albert
44
1
DIE LINKE
27
Nothnick, Harrybert
40
1
DIE LINKE
35
Weber, Marco
40
1
DIE LINKE
28
Werner, Hartmut
31
Wahlvorschlag insgesamt:
23 824
2
AfD
1
Stöber, Klaus
10 962
2
AfD
2
Walter, Christoph
4 372
2
AfD
3
Pfeiffer, Eckart
3 032
2
AfD
4
Dr. Scheerschmidt, Giselher
2 001
2
AfD
12
Böwe, Frank
1 604
2
AfD
6
Heinz, Melanie
876
2
AfD
10
Dietzel, Marco
856
2
AfD
13
Schellenberg, André
788
2
AfD
7
Beck, Kati
782
2
AfD
5
Wloch, Pascal
556
2
AfD
9
Rink, Christian
308
2
AfD
11
Schlegel, Marian
209
2
AfD
8
Raschdorf, Rainer
202
Wahlvorschlag insgesamt:
26 548
3
CDU
1
Krebs, Reinhard
17 985
3
CDU
8
Henkel, Manuela
3 878
3
CDU
2
Jary, Ulrike
3 029
3
CDU
7
Walk, Raymond
2 810
3
CDU
3
Ihling, Christoph
2 726
3
CDU
13
Knott, Hannes
2 236
3
CDU
4
Henkel, Martin
1 858
3
CDU
6
Dr. Brodführer, Michael
1 513
3
CDU
49
Blum, Christian
1 459
3
CDU
50
Gerstung, Markus
1 438
3
CDU
12
Hugk, Thomas
1 342
3
CDU
16
Malsch, Marcus
1 318
3
CDU
40
Hirte, Christian
1 317
3
CDU
9
Müller, Martin
1 221
3
CDU
18
Schwanz, Ronny
1 145
3
CDU
22
Bott, Steffen
1 049
3
CDU
15
Groß, Ralph
980
3
CDU
34
Bergmann, Lars
963
3
CDU
21
Gleichmann, Andreas
759
3
CDU
10
Grob, Manfred
723
3
CDU
5
Fischer, Elvira
700
3
CDU
33
Gärtner, Stefan
686
3
CDU
20
Rakowski, Susanne
677
3
CDU
19
Dr. Kliebisch, René
635
3
CDU
31
Baumeister, Rene
622
3
CDU
17
Thiel, Christine
608
3
CDU
43
Mayer, Markus
597
3
CDU
11
Schwertfeger, Dorothee
582
3
CDU
44
Fleischmann, Sina
580
3
CDU
37
Fischer, Sebastian
554
3
CDU
27
Neumann, Peter
512
3
CDU
25
Herbert, Hardy
479
3
CDU
14
Durner, Julia
477
3
CDU
24
Töpfer, Thomas
330
3
CDU
42
Thiele, Jörg
310
3
CDU
28
Lippold, Maik
306
3
CDU
45
Herrmann, Thomas
301
3
CDU
26
Gabriel, Elke
285
3
CDU
39
Klimpel, Tobias
262
3
CDU
47
Gebauer, André
259
3
CDU
41
Tischendorf, Daniela
255
3
CDU
30
Dr. van Almsick, Günter
223
3
CDU
48
Kallenbach, Lars
207
3
CDU
32
Heinemann, Joana
168
3
CDU
38
Martmer, Alexandra
165
3
CDU
46
Richter, Mathias
138
3
CDU
29
Schilling, Elisa
119
3
CDU
35
Poloczek, Silke
71
3
CDU
36
May, Michael
48
3
CDU
23
Erbendruth, Brigitte
34
Wahlvorschlag insgesamt:
60 939
4
SPD
1
Klostermann, Michael
3 885
4
SPD
3
Holland-Nell, Jürgen
2 111
4
SPD
2
Hartung, Sylvia
2 040
4
SPD
5
Ziegler, Hans-Joachim
1 472
4
SPD
9
Pollmeier, Ralf
1 162
4
SPD
11
Ernst, Roland
1 120
4
SPD
7
Klotzbach, Maik
898
4
SPD
13
Rindschwentner, Oliver
716
4
SPD
8
Dr. Stückrad, Juliane
654
4
SPD
19
Pach, Frank
540
4
SPD
22
Otto, Bernd
471
4
SPD
6
Richter, Heidi
428
4
SPD
23
Kraft, Jonny
344
4
SPD
35
Durner, Burkhard
283
4
SPD
26
Geißler, Martin
277
4
SPD
25
Kubitza, André
276
4
SPD
43
Levknecht, Thomas
261
4
SPD
4
Zentgraf-Christ, Martina
255
4
SPD
31
Weise, Frank
250
4
SPD
12
Köhler, Susanne
230
4
SPD
10
Hoßfeld, Barbara
190
4
SPD
17
Fischer, Thomas
189
4
SPD
21
Luther, Martin
188
4
SPD
24
Rossbach, Jonathan
185
4
SPD
15
Schließmann, Christian
172
4
SPD
28
Tikwe, Torsten
167
4
SPD
36
Kromke, Lutz
138
4
SPD
38
Raab, Sven
138
4
SPD
33
Hoberg, Volker
134
4
SPD
40
Burkhardt, Bernd
124
4
SPD
29
Wollny, Wolfgang
111
4
SPD
39
Ruppert, Jörg
103
4
SPD
41
Schremmer, Jonas
99
4
SPD
32
Sauerbrei, Julian
90
4
SPD
18
Sommer, Franziska
70
4
SPD
14
Kranz, Jeanette
64
4
SPD
34
Lux, Frank
58
4
SPD
30
Kunze, Gunter
53
4
SPD
16
Eckardt, Kati
50
4
SPD
20
Randhahn, Katrin
18
4
SPD
37
Löser, Raik
18
4
SPD
27
Flaig, Ingo
13
4
SPD
42
Wünsch, Noah
11
Wahlvorschlag insgesamt
20 056
5
GRÜNE
1
Hitscher-Rückrieme, Sarah
1 495
5
GRÜNE
2
Hundertmark, Andreas
1 371
5
GRÜNE
3
Artschwager, Diana
1 178
5
GRÜNE
4
Bär, Nele Marie
740
5
GRÜNE
36
West, Joachim
412
5
GRÜNE
8
Suck, Dieter
360
5
GRÜNE
23
von Trott zu Solz, Max
324
5
GRÜNE
10
Kabisch, Roland
222
5
GRÜNE
6
Moora-Bohn, Elias
206
5
GRÜNE
5
Burghardt, Aline
201
5
GRÜNE
14
Schweßinger, Stefan
136
5
GRÜNE
35
Reyes Cháves, Osmani
103
5
GRÜNE
11
Fink, Susanne
99
5
GRÜNE
17
Ebenau, Steffi
99
5
GRÜNE
24
Hundertmark, Markus
97
5
GRÜNE
9
Schrön, Stefanie
93
5
GRÜNE
20
Schrön, Christoph
86
5
GRÜNE
16
Artschwager, Andreas
85
5
GRÜNE
12
Schulz, Detlef
80
5
GRÜNE
29
Dr. Kirchner, Robert
78
5
GRÜNE
19
Kampf, Jana
77
5
GRÜNE
7
Petzold, Maria
75
5
GRÜNE
28
Vandreike, André
62
5
GRÜNE
13
Fischer, Victoria
61
5
GRÜNE
22
Ender, Christoph
60
5
GRÜNE
21
Schel, Roland
45
5
GRÜNE
26
Krieg, Sebastian
43
5
GRÜNE
15
Bohn, Ramona
36
5
GRÜNE
27
Lambrecht, Thomas
31
5
GRÜNE
18
Schmidt, Christoph
30
5
GRÜNE
25
Gerlach, Joachim
28
5
GRÜNE
30
Wagner, Hans Jürgen
26
5
GRÜNE
31
Hoffmann, Christian
23
5
GRÜNE
32
Schreier, Bernd
16
5
GRÜNE
34
Limpert, Holger
15
5
GRÜNE
33
Randhahn, Thomas
8
Wahlvorschlag insgesamt:
8 101
6
FDP
1
Fallenstein, Matthias
2 148
6
FDP
2
Rexrodt, Gisela
1 682
6
FDP
3
Hempel, Helmut
835
6
FDP
11
Ender, Stephanie
371
6
FDP
6
Wollny, Christian
348
6
FDP
4
Schneider, Ulrike
238
6
FDP
9
Schneider, Michael
225
6
FDP
12
Klatt, Matthias
194
6
FDP
10
Dr. Carvalho da Silva Storch, Adriana
193
6
FDP
23
Bethge, Sebastian
191
6
FDP
8
Dr. Uber, Kord-Henning
181
6
FDP
20
Schwanz, Rüdiger
152
6
FDP
13
Bischoff, Heidemarie
141
6
FDP
16
Leise, Fred
128
6
FDP
7
Röhle, Ines
125
6
FDP
19
Bock, Andreas
95
6
FDP
18
Sachs, Stephan
94
6
FDP
14
Fallenstein, Kerstin
85
6
FDP
5
Stütz, Patricia
77
6
FDP
15
Becker, Thomas
68
6
FDP
22
Bender, Leon Dustin
54
6
FDP
21
Storch, Yannik
52
6
FDP
17
Schafferhans, Tobias
34
Wahlvorschlag insgesamt:
7 711
7
Freie Wähler/BfE/LAD
1
Bohl, Klaus
7 897
7
Freie Wähler/BfE/LAD
2
Apel-Spengler, Heike
2 920
7
Freie Wähler/BfE/LAD
4
Reinz, Michael
2 302
7
Freie Wähler/BfE/LAD
20
Schlothauer, Jörg
1 678
7
Freie Wähler/BfE/LAD
3
Weghenkel, Harry
1 482
7
Freie Wähler/BfE/LAD
13
Dr. Slotosch, Gerald
1 145
7
Freie Wähler/BfE/LAD
10
Weisheit, René
939
7
Freie Wähler/BfE/LAD
16
Reinhardt, Klaus
890
7
Freie Wähler/BfE/LAD
5
Lieske, Harald
842
7
Freie Wähler/BfE/LAD
29
Michalowski, Frank
615
7
Freie Wähler/BfE/LAD
33
Büchner, Erhard
573
7
Freie Wähler/BfE/LAD
19
Böhme, Andreas
548
7
Freie Wähler/BfE/LAD
32
Liebetrau, Markus
540
7
Freie Wähler/BfE/LAD
25
Mieling, Thomas
449
7
Freie Wähler/BfE/LAD
7
Neuber, Silke
343
7
Freie Wähler/BfE/LAD
6
Freiberg, Jana
340
7
Freie Wähler/BfE/LAD
30
Putzke, Martin
271
7
Freie Wähler/BfE/LAD
8
Harseim, Lutz
263
7
Freie Wähler/BfE/LAD
27
Graichen, Philipp
205
7
Freie Wähler/BfE/LAD
28
Griebel, Markus
198
7
Freie Wähler/BfE/LAD
15
Barufke, Ronny
157
7
Freie Wähler/BfE/LAD
9
Schwanebeck, Steffi
140
7
Freie Wähler/BfE/LAD
23
Harz, Jürgen
130
7
Freie Wähler/BfE/LAD
11
Bindel, Christel
122
7
Freie Wähler/BfE/LAD
26
Teichmöller, Steffen
108
7
Freie Wähler/BfE/LAD
22
Senf, Ines
104
7
Freie Wähler/BfE/LAD
12
Schwanebeck, Jonas
100
7
Freie Wähler/BfE/LAD
14
Harz, Patricia
93
7
Freie Wähler/BfE/LAD
18
Thiemrodt, Antje
91
7
Freie Wähler/BfE/LAD
21
Harz, Monika
75
7
Freie Wähler/BfE/LAD
24
Fischer, Olaf
75
7
Freie Wähler/BfE/LAD
31
Harz, Jennifer
74
7
Freie Wähler/BfE/LAD
17
Borchert, Hubert
40
Wahlvorschlag insgesamt:
25 749
8
dieBasis
1
Platek, Burkhardt
1 179
8
dieBasis
2
Wolfschlag, Andreas
661
8
dieBasis
3
Wolfschlag, Grit
536
8
dieBasis
5
Ifland, Kerstin
261
8
dieBasis
4
Leonhardt, Claus-Peter
89
Wahlvorschlag insgesamt:
2 726
Insgesamt:
175 654
3. Die insgesamt 50 Sitze werden wie folgt verteilt:
DIE LINKE
7 Sitze
AfD
8 Sitze
CDU
17 Sitze
SPD
6 Sitze
GRÜNE
2 Sitze
FDP
2 Sitze
Freie Wähler/BfE/LAD
7 Sitze
dieBasis
1 Sitze
4.
Folgende Bewerber in den jeweiligen Wahlvorschlägen sind nach § 22 Abs. 5 ThürKWG in den Kreistag gewählt worden:
Lfd. Nr.
Vorname Nachname
Kennwort des Wahlvorschlages
1
Wolf, Katja
DIE LINKE
2
Müller, Anja
DIE LINKE
3
Bilay, Sascha
DIE LINKE
4
Wirsing, Anke
DIE LINKE
5
Schlossarek, Sven
DIE LINKE
6
Hofmann, Philipp
DIE LINKE
7
Tonndorf, Ralf
DIE LINKE
8
Stöber, Klaus
AfD
9
Walter, Christoph
AfD
10
Pfeiffer, Eckart
AfD
11
Dr. Scheerschmidt, Giselher
AfD
12
Böwe, Frank
AfD
13
Heinz, Melanie
AfD
14
Dietzel, Marco
AfD
15
Schellenberg, André
AfD
16
Krebs, Reinhard
CDU
17
Henkel, Manuela
CDU
18
Jary, Ulrike
CDU
19
Walk, Raymond
CDU
20
Ihling, Christoph
CDU
21
Knott, Hannes
CDU
22
Henkel, Martin
CDU
23
Dr. Brodführer, Michael
CDU
24
Blum, Christian
CDU
25
Gerstung, Markus
CDU
26
Hugk, Thomas
CDU
27
Malsch, Marcus
CDU
28
Hirte, Christian
CDU
29
Müller, Martin
CDU
30
Schwanz, Ronny
CDU
31
Bott, Steffen
CDU
32
Groß, Ralph
CDU
33
Klostermann, Michael
SPD
34
Holland-Nell, Jürgen
SPD
35
Hartung, Sylvia
SPD
36
Ziegler, Hans-Joachim
SPD
37
Pollmeier, Ralf
SPD
38
Ernst, Roland
SPD
39
Hitscher-Rückrieme, Sarah
GRÜNE
40
Hundertmark, Andreas
GRÜNE
41
Fallenstein, Matthias
FDP
42
Rexrodt, Gisela
FDP
43
Bohl, Klaus
Freie Wähler/BfE/LAD
44
Apel-Spengler, Heike
Freie Wähler/BfE/LAD
45
Reinz, Michael
Freie Wähler/BfE/LAD
46
Schlothauer, Jörg
Freie Wähler/BfE/LAD
47
Weghenkel, Harry
Freie Wähler/BfE/LAD
48
Dr. Slotosch, Gerald
Freie Wähler/BfE/LAD
49
Weisheit, René
Freie Wähler/BfE/LAD
50
Platek, Burkhardt
dieBasis
5. Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung mit Begründung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar, wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die schriftliche Erklärung ist vom Anfechtenden persönlich und handschriftlich zu unterzeichnen und im Original einzureichen. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.
Bad Salzungen, den 24.06.2021
gez. Manja Voll, Landkreiswahlleiterin
-
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021
Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden:
Lis-ten-
Nr.
Kennwort der Partei/Wählergruppe
Lfd.
Nr.
Nachname und Vorname
Ge-burts-jahr
Beruf
Wohnort
1
DIE LINKE
1
Bilay
Sascha
1979
Politikwissenschaftler, MdL
99817 Eisenach
(DIE LINKE)
2
Wolf
Katja
1976
Oberbürgermeisterin
99817 Eisenach
3
Müller
Anja
1973
Restaurantfachfrau, MdL
36433 Leimbach
4
Hofmann
Philipp
1999
Student der Staatswissenschaften
99817 Eisenach
5
Lemm
Kristin
1979
Verkäuferin
99817 Eisenach
6
Pommer
Philipp
1991
Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter
99817 Eisenach
7
Engel
Kati
1982
Veranstaltungskauffrau, MdL
99817 Eisenach
8
Schlossarek
Sven
1973
Wahlkreismitarbeiter
36404 Vacha
9
Wirsing
Anke
1980
Fraktionsgeschäftsführerin
36433 Bad Salzungen OT Kloster
10
Klinzing
Ralph
1959
Versicherungsfachmann
36414 Unterbreizbach OT Sünna
11
May
Karin
1947
Agrotechnikerin, Rentnerin
99817 Eisenach
12
Lemm
Michael
1975
Gewerkschaftssekretär
99817 Eisenach
13
Kallies
Carola
1972
Lehrerin
99842 Ruhla
14
Dietzel
Tobias
1982
SAP-Fachadministrator
99817 Eisenach
15
Notroff
Petra
1961
Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft
36433 Bad Salzungen
16
Czepluch
Toni
1984
Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau
36460 Krayenberggemeinde OT Merkers
17
Dietzel
Dirk
1974
Bergmann
36460 Krayenberggemeinde OT Merkers
18
Hänsgen
Holger
1960
Steuerfachgehilfe, Landesschatzmeister
99846 Seebach
19
Kutzner
Jens
1965
Dozent
99834 Gerstungen
20
Czepluch
Max
1989
Abteilungsleiter
36460 Krayenberggemeinde OT Merkers
21
Matz
Andreas
1978
Geograph, Geoarchäologe, Reiseleiter
99817 Eisenach
22
König
Enrico
1973
Betriebsleiter
36404 Vacha
23
Engel
Stefan
1973
Betreuer
99848 Wutha-Farnroda
24
Merbach
Tino
1976
Programmierer
99820 Hörselberg-Hainich OT Burla
25
Schenke
Uwe
1958
Ergotherapeut
99817 Eisenach
26
Mötzung
Andreas
1976
Elektroinstallateur
36466 Dermbach
27
Nothnick
Harrybert
1953
Rentner
36433 Bad Salzungen
28
Werner
Hartmut
1957
Diplomingenieur (FH)
99817 Eisenach
29
Bauer
Thomas
1953
Diplomökonom
99817 Eisenach
30
Trautvetter
Ralf
1961
Bauunternehmer
36466 Dermbach OT Stadtlengsfeld
31
van der Willik
Albert
1966
Ausbildung zum Erzieher
99834 Gerstungen
32
Krollmann
Bernhard
1968
Erzieher, Jugendsozialarbeiter
36460 Krayenberggemeinde OT Merkers
33
Krug
Harald
1954
Rentner
36404 Vacha
34
Tonndorf
Ralf
1944
Lehrer
36433 Bad Salzungen
35
Weber
Marco
1977
Sicherheitsdienstmitarbeiter
36404 Vacha
36
Willing
Udo
1954
Kraftfahrer, Rentner
36456 Barchfeld-Immelborn
37
Rodeck
Uwe
1960
Leitungsbaumeister
99834 Gerstungen
2
Alternative für
1
Stöber
Klaus
1961
Steuerberater
99848 Wutha-Farnroda
Deutschland (AfD)
2
Walter
Christoph
1990
Fraktionsgeschäftsführer
36419 Geisa
3
Pfeiffer
Eckart
1949
Rentner
99817 Eisenach
4
Dr. Scheerschmidt
Giselher
1955
Versicherungsmakler
99831 Amt Creuzburg/OT Mihla
5
Wloch
Pascal
1978
Product Manager
36433 Bad Salzungen
6
Heinz
Melanie
1981
Steuerfachangestellte in Weiterbildung/Umschulung
99819 Krauthausen
7
Beck
Kati
1971
Elektromechanikerin
99842 Ruhla
8
Raschdorf
Rainer
1951
Dipl. lng. Oec.
36448 Bad Liebenstein
9
Rink
Christian
1971
Dipl. Staatswissenschaftler
99834 Gerstungen
10
Dietzel
Marco
1984
Maler
99826 Bischofroda
11
Schlegel
Marian
1987
Restaurantfachmann
99817 Eisenach
12
Böwe
Frank
1971
Unternehmer
99842 Ruhla
13
Schellenberg
André
1970
Bauhofmitarbeiter
99842 Ruhla
3
Christlich
1
Krebs
Reinhard
1959
Dipl. Agr.-lng.
99817 Eisenach
Demokratische
2
Jary
Ulrike
1985
Dipl. Wirtschaftsjuristin
99848 Wutha-Farnroda
Union
3
Ihling
Christoph
1985
Immobilienkaufmann
99817 Eisenach
Deutschlands (CDU)
4
Henkel
Martin
1975
Elektroingenieur
36419 Geisa
5
Fischer
Elvira
1958
Sozialarbeiterin
36414 Unterbreizbach OT Sünna
6
Dr. Brodführer
Michael
1979
Jurist
36448 Bad Liebenstein
7
Walk
Raymond
1962
Polizeivollzugsbeamter
99817 Eisenach
8
Henkel
Manuela
1975
Bürgermeisterin
36419 Schleid OT Kranlucken
9
Müller
Martin
1982
Diplom-Verwaltungswirt (FH)
36404 Vacha
10
Grob
Manfred
1952
Ruhestand
36460 Krayenberggemeinde OT Kieselbach
11
Schwertfeger
Dorothee
1981
Geschäftsführerin
99817 Eisenach
12
Hugk
Thomas
1965
Verwaltungsfachwirt
36466 Dermbach
13
Knott
Hannes
1989
Diplomverwaltungsfachwirt
36433 Bad Salzungen OT Etterwinden
14
Durner
Julia
1986
Schulleiterin
99817 Eisenach
15
Groß
Ralph
1968
Bürgermeister/Versicherungsfachmann
36456 Barchfeld-lmmelborn
16
Malsch
Marcus
1978
Bankkaufmann
36448 Bad Liebenstein OT Steinbach
17
Thiel
Christine
1964
Gepr. Bilanzbuchhalterin
36469 Bad Salzungen OT Tiefenort
18
Schwanz
Ronny
1969
Bauhofleiter
99831 Amt Creuzburg
19
Dr. Kliebisch
René
1983
Richter
99817 Eisenach
20
Rakowski
Susanne
1974
Steuerfachwirtin
36448 Bad Liebenstein
21
Gleichmann
Andreas
1961
Forstmeister
99837 Werra-Suhl-Tal
22
Bott
Steffen
1973
Bankkaufmann
36419 Geisa
23
Erbendruth
Brigitte
1957
Dipl. med. Pädagogin
99817 Eisenach
24
Töpfer
Thomas
1964
Diplombauingenieur
99842 Ruhla OT Kittelsthal
25
Herbert
Hardy
1976
Steuerberater/Rechtsanwalt
36433 Bad Salzungen
26
Gabriel
Elke
1971
Verwaltungsbeamtin
99848 Wutha-Farnroda
27
Neumann
Peter
1961
Bürgermeister
36460 Krayenberggemeinde OT Dietlas
28
Lippold
Maik
1973
Bankkaufmann
99826 Lauterbach
29
Schilling
Elisa
1997
Studentin
36433 Bad Salzungen OT Gumpelstadt
30
Dr. van Almsick
Günter
1968
Apotheker
36404 Vacha
31
Baumeister
Rene
1980
Betriebswirt/Unternehmensberater
99830 Treffurt OT Großburschla
32
Heinemann
Joana
1985
Tourismusmanagerin
99834 Gerstungen
33
Gärtner
Stefan
1972
Rechtsanwalt
99846 Seebach
34
Bergmann
Lars
1975
Bankkaufmann
99837 Werra-Suhl-Tal OT Berka/Werra
35
Poloczek
Silke
1970
Steuerfachangestellte
36456 Barchfeld-Immelborn OT lmmelborn
36
May
Michael
1966
Polizeibeamter
99817 Eisenach
37
Fischer
Sebastian
1984
Projektleiter
99826 Nazza
38
Martmer
Alexandra
1986
Wahlkreismitarbeiterin
99820 Hörselberg-Hainich OT Behringen
39
Klimpel
Tobias
1982
Triebfahrzeugplaner
99834 Gerstungen
40
Hirte
Christian
1976
Rechtsanwalt
36469 Bad Salzungen OT Tiefenort
41
Tischendorf
Daniela
1976
Diplom Sozialpädagogin
36404 Vacha OT Oberzella
42
Thiele
Jörg
1974
Selbstständig
99817 Eisenach
43
Mayer
Markus
1980
Anlagenleiter
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
44
Fleischmann
Sina
1978
Unternehmerin
36466 Wiesenthal
45
Herrmann
Thomas
1960
Garten- und Landschaftsarchitekt
99817 Eisenach
46
Richter
Mathias
1986
Verwaltungsfachwirt
99834 Gerstungen
47
Gebauer
André
1964
Produktionsarbeiter
36466 Dermbach OT Stadtlengsfeld
48
Kallenbach
Lars
1972
Angestellter
36433 Bad Salzungen OT Witzelroda
49
Blum
Christian
1984
Bürgermeister
99817 Eisenach
50
Gerstung
Markus
1992
Handelsvertreter
36466 Dermbach OT Brunnhartshausen
4
Sozialdemokra-
1
Klostermann
Michael
1978
Büroleiter Präsident Landesverwaltungsamt
99817 Eisenach
tische Partei
2
Hartung
Sylvia
1965
Bürgermeisterin
99834 Gerstungen
Deutschlands (SPD)
3
Holland-Nell
Jürgen
1958
VDK-Kreisgeschäftsführer
36433 Bad Salzungen OT Witzelroda
4
Zentgraf-Christ
Martina
1979
Physiotherapeutin
36452 Empfertshausen
5
Ziegler
Hans-Joachim
1950
Dipl. Ing.-Ökonom
99842 Ruhla
6
Richter
Heidi
1956
Rentnerin
36460 Krayenberggemeinde OT Dorndorf
7
Klotzbach
Maik
1985
Verfahrenstechniker
99837 Werra-Suhl-Tal
8
Dr. Stückrad
Juliane
1975
Kulturwissenschaftlerin
99817 Eisenach
9
Pollmeier
Ralf
1962
Unternehmer
99831 Amt Creuzburg
10
Hoßfeld
Barbara
1954
Rentnerin
36433 Bad Salzungen
11
Ernst
Roland
1959
Bürgermeister
36414 Unterbreizbach
12
Köhler
Susanne
1967
Schulleiterin
99817 Eisenach
13
Rindschwentner
Oliver
1979
Notfallsanitäter
99831 Amt Creuzburg
14
Kranz
Jeanette
1954
Rentnerin
99834 Gerstungen 0T Wolfsburg-Unkeroda
15
Schließmann
Christian
1989
Bürokaufmann
36433 Bad Salzungen
16
Eckardt
Kati
1969
Bürokauffrau
36433 Bad Salzungen
17
Fischer
Thomas
1978
Großhandelskaufmann
36433 Leimbach
18
Sommer
Franziska
1984
Informatikkauffrau
99842 Ruhla
19
Pach
Frank
1961
Sachbearbeiter
36404 Vacha
20
Randhahn
Katrin
1971
Musiktherapeutin
36433 Bad Salzungen
21
Luther
Martin
1951
Werkzeugmacher
36466 Dermbach
22
Otto
Bernd
1960
Automobilverkäufer
36456 Barchfeld-Immelborn
23
Kraft
Jonny
1982
Berufsschullehrer
99817 Eisenach
24
Rossbach
Jonathan
2002
Schüler
99846 Seebach
25
Kubitza
André
1976
Rohr- Kanalreiniger
36460 Krayenberggemeinde
26
Geißler
Martin
1988
Außendienstmitarbeiter
36404 Vacha
27
Flaig
Ingo
1969
Maschinenbediener
36469 Bad Salzungen OT Ettenhausen a. d. Suhl
28
Tikwe
Torsten
1971
Verkäufer
99817 Eisenach
29
Wollny
Wolfgang
1948
Bürgermeister im Ruhestand
36460 Krayenberggemeinde
30
Kunze
Gunter
1954
Rentner
36433 Bad Salzungen
31
Weise
Frank
1958
Rentner
36448 Bad Liebenstein
32
Sauerbrei
Julian
1986
Finanzanwärter
36460 Krayerıberggemeinde
33
Hoberg
Volker
1970
Rechtsanwalt
36456 Barchfeld-lmmelborn
34
Lux
Frank
1976
Dipl. lng. Holztechnik
99831 Amt Creuzburg
35
Durner
Burkhard
1951
Lehrer
36466 Dermbach
36
Kromke
Lutz
1959
Kaufmann
99831 Amt Creuzburg OT Creuzburg
37
Löser
Raik
1974
Kaufmann im Großhandel und Außenhandel
36433 Bad Salzungen
38
Raab
Sven
1973
kaufm. Angestellter
99817 Eisenach
39
Ruppert
Jörg
1964
Dipl.lng. (FH) Elektrotechnik
99831 Amt Creuzburg
40
Burkhardt
Bernd
1952
Rentner
99831 Amt Creuzburg
41
Schremmer
Jonas
1988
Pflegehilfskraft
99817 Eisenach
42
Wünsch
Noah
2001
Dualer Student
99817 Eisenach
43
Levknecht
Thomas
1958
Pressesprecher
99817 Eisenach
5
BÜNDNIS 90/DIE
1
Hitscher-Rückrieme
Sarah
1989
Medizinproduktberaterin
36448 Bad Liebenstein
GRÜNEN (GRÜNE)
2
Hundertmark
Andreas
1973
Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik
36419 Buttlar
3
Artschwager
Diana
1971
Sekretärin
99817 Eisenach OT Hötzelsroda
4
Bär
Nele Marie
2001
Studentin
99817 Eisenach
5
Burghardt
Aline
1966
Kunstschulleiterin
36448 Bad Liebenstein OT Schweina
6
Moora-Bohn
Elias
1988
Lehrer
99848 Wutha-Farnroda OT Kahlenberg
7
Petzold
Maria
1969
Kinderdiakonin
36448 Bad Liebenstein OT Schweina
8
Suck
Dieter
1955
Rentner
99817 Eisenach
9
Schrön
Stefanie
1982
Immobilienfachwirtin
36469 Bad Salzungen OT Dönges
10
Kabisch
Roland
1957
Dipl.-Ing. Maschinenbau
99846 Seebach
11
Fink
Susanne
1962
Diplom Psychologin
99817 Eisenach
12
Schulz
Detlef
1963
Verwaltungsangestellter
36433 Bad Salzungen
13
Fischer
Victoria
1987
Wiss. Mitarbeiterin
99831 Amt Creuzburg OT Ebenshausen
14
Schweßinger
Stefan
1952
Dipl. lng. Physik
99817 Eisenach
15
Bohn
Ramona
1959
Diplom Sozialpädagogin
99848 Wutha-Farnroda OT Kahlenberg
16
Artschwager
Andreas
1975
Bankbetriebswirt
99817 Eisenach OT Hötzelroda
17
Ebenau
Steffi
1964
Krankenschwester
99817 Eisenach
18
Schmidt
Christoph
1995
Maschinenführer
99820 Hörselberg-Hainich
19
Kampf
Jana
1981
Physiotherapeutin
36433 Leimbach
20
Schrön
Christoph
1973
Tischler
36469 Bad Salzungen OT Dönges
21
Schel
Roland
1967
Dipl. Ing. Maschinenbau
36419 Buttlar
22
Ender
Christoph
1983
Land- und Pferdewirt
36448 Bad Liebenstein OT Meimers
23
von Trott zu Solz
Max
1970
Architekt
99817 Eisenach
24
Hundertmark
Markus
1979
Dipl. Ing. Elektrotechnik
36419 Buttlar
25
Gerlach
Joachim
1968
Technischer Mitarbeiter
99817 Eisenach
26
Krieg
Sebastian
1971
lT-Consultant
99817 Eisenach
27
Lambrecht
Thomas
1962
Lüftungstechniker
99817 Eisenach
28
Vandreike
André
1962
Fernmeldemechaniker
99817 Eisenach
29
Dr. Kirchner
Robert
1960
Technischer Unternehmensberater
99817 Eisenach
30
Wagner
Hans Jürgen
1962
Bankkaufmann
99817 Eisenach
31
Hoffmann
Christian
1964
Innovationsberater
99817 Eisenach OT Hötzelroda
32
Schreier
Bernd
1948
Direktor a. D.
99817 Eisenach
33
Randhahn
Thomas
1958
Diplom Designer
99817 Eisenach
34
Limpert
Holger
1964
Verkäufer
99817 Eisenach
35
Reyes Cháves
Osmani
1989
Versicherungsfachmann
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
36
West
Joachim
1973
Einzelhändler
99817 Eisenach
6
Freie Demokra-
1
Fallenstein
Matthias
1963
Selbständiger KFZ-Meister
36433 Bad Salzungen
tische Partei (FDP)
2
Rexrodt
Gisela
1951
Diplompädagogin
99817 Eisenach
3
Hempel
Helmut
1951
Rentner
36433 Bad Salzungen
4
Schneider
Ulrike
1973
Steinmetzin
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
5
Stütz
Patricia
1983
Betriebswirtin
36404 Unterbreizbach
6
Wollny
Christian
1971
Versicherungsfachmann
36460 Krayenberggemeinde
7
Röhle
Ines
1971
Bankkauffrau
99817 Eisenach
8
Dr. Uber
Kord-Henning
1982
Pädagoge
99817 Eisenach
9
Schneider
Michael
1961
Geschäftsleiter Einzelhandel
99817 Eisenach
10
Dr. Carvalho da Sılva Storch
Adriana
1979
Architektin
36448 Bad Liebenstein
11
Ender
Stephanie
1986
Ärztin
36448 Bad Liebenstein OT Meimers
12
Klatt
Matthias
1979
Versicherungsmakler
36469 Bad Salzungen OT Tiefenort
13
Bischoff
Heidemarie
1945
Ärztin im Ruhestand
99834 Gerstungen
14
Fallenstein
Kerstin
1969
Ergotherapeutin
36433 Bad Salzungen
15
Becker
Thomas
1949
Dipl. Ing. (FH) im Ruhestand
36448 Bad Liebenstein
16
Leise
Fred
1965
Verkehrsleiter/Kraftfahrer
99831 Amt Creuzburg OT Ebenshausen
17
Schafferhans
Tobias
1991
Polizeibeamter
36433 Bad Salzungen
18
Sachs
Stephan
1983
Leiter bergtechnische Planung
36460 Krayenberggemeinde
19
Bock
Andreas
1964
Dipl. Bauingenieur
36433 Bad Salzungen
20
Schwanz
Rüdiger
1953
Dipl. Ing im Ruhestand
99830 Treffurt OT Ifta
21
Storch
Yannik
2002
Schüler
36469 Bad Salzungen OT Tiefenort
22
Bender
Leon Dustin
2002
Schüler
36469 Bad Salzungen OT Oberrohn
23
Bethge
Sebastian
1991
Fahrlehreranwärter
99831 Amt Creuzburg
7
Freie Wähler
1
Bohl
Klaus
1962
Bürgermeister
36433 Bad Salzungen
Wartburgkreis/Bürger
2
Apel-Spengler
Heike
1976
Kauffrau
99817 Eisenach
für Eisenach/ Liste
3
Weghenkel
Harry
1958
Autor
99834 Gerstungen
für Alternative
4
Reinz
Michael
1969
Bürgermeister
99830 Treffurt
Demokratie (Freie
5
Lieske
Harald
1953
Rentner
99817 Eisenach
Wähler/BfE/LAD)
6
Freiberg
Jana
1974
Physiotherapeutin
99834 Gerstungen
7
Neuber
Silke
1975
Dipl. Sozialpädagogin
36456 Barchfeld-lmmelborn
8
Harseim
Lutz
1958
Dipl. Forstingenieur
99817 Eisenach
9
Schwanebeck
Steffi
1972
Erzieherin
99834 Gerstungen OT Oberellen
10
Weisheit
René
1974
Dipl. Verwaltungswirt (FH)
99837 Werra-Suhl-Tal
11
Bindel
Christel
1953
Rentnerin
99817 Eisenach
12
Schwanebeck
Jonas
2000
Student
99834 Gerstungen OT Oberellen
13
Dr. Slotosch
Gerald
1968
Bürgermeister
99842 Ruhla
14
Harz
Patricia
1985
Krankenschwester
99817 Eisenach
15
Barufke
Ronny
1976
Master of Science Engineering
99834 Gerstungen
16
Reinhardt
Klaus
1950
Dipl. Ing. (FH)
99837 Werra-Suhl-Tal
17
Borchert
Hubert
1954
Architekt
99817 Eisenach
18
Thiemrodt
Antje
1974
Kaufm. Angestellte
99834 Gerstungen
19
Böhme
Andreas
1960
Verkehrsingenieur
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
20
Schlothauer
Jörg
1963
Diplomökonom
99848 Wutha-Farnroda
21
Harz
Monika
1958
Hausfrau
99817 Eisenach
22
Senf
Ines
1958
Altenpflegerin/Rentnerin
99846 Seebach
23
Harz
Jürgen
1959
Angestellter
99817 Eisenach
24
Fischer
Olaf
1965
Projektmanager
36460 Krayenberggemeinde OT Dorndorf
25
Mieling
Thomas
1969
FA Pflanzenproduktion mit Abitur
36448 Bad Liebenstein OT Schweina
26
Teichmöller
Steffen
1970
Lehrer
36433 Bad Salzungen OT Langenfeld
27
Graichen
Philipp
1982
Kaufm. Angestellter
36433 Bad Salzungen
28
Griebel
Markus
1973
Pharmareferent
99834 Gerstungen OT Lauchröden
29
Michalowski
Frank
1963
Rettungsassistent
99834 Gerstungen OT Förtha
30
Putzke
Martin
1984
Friseur
36433 Bad Salzungen
31
Harz
Jennifer
1984
Qualitätsprüfer
99817 Eisenach
32
Liebetrau
Markus
1973
Ausbilder für Lagerlogistik
99830 Treffurt OT Volteroda
33
Büchner
Erhard
1959
Polizeibeamter im Ruhestand
36433 Bad Salzungen
8
Basisdemokratische
1
Platek
Burkhardt
1960
Dipl. lng. Päd.
36433 Bad Salzungen
Partei Deutschland
2
Wolfschlag
Andreas
1965
Unternehmer
36433 Bad Salzungen
(dieBasis)
3
Wolfschlag
Grit
1966
Grundschullehrerin
36433 Bad Salzungen
4
Leonhardt
Claus-Peter
1970
Berufskraftfahrer
99834 Gerstungen OT Oberellen
5
Ifland
Kerstin
1963
Rentnerin
99817 Eisenach
Es wurde für keinen der eingereichten Wahlvorschläge eine Listenverbindung erklärt, dementsprechend hat der Wahlausschuss über keine Listenverbindung entschieden.
Für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises wurden 8 Wahlvorschläge zugelassen, so dass nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt wird. Der Wähler hat 3 Stimmen.
Bad Salzungen, den 18.05.2021
gez. Manja Voll
Landkreiswahlleiterin
-
Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20. Juni 2021
1. Im Wartburgkreis sind am 20.06.2021 50 Kreistagsmitglieder zu wählen.
Wählbar für das Amt eines Kreistagsmitglieds sind nur Wahlberechtigte, die am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben (§§ 12, 27 Abs. 3 ThürKWG). Die Wahlberechtigung ergibt sich im Sinne aus §§ 1, 2, 27 Abs. 3 ThürKWG. Danach sind Deutsche und Personen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen, wahlberechtigt, wenn sie am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind (§ 2 ThürKWG) und seit mindestens drei Monaten ihren Aufenthalt im Landkreis haben; der Aufenthalt wird vermutet, wenn die Person in einer Gemeinde des Landkreises gemeldet ist. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung im Sinne des Melderechts maßgebend (§ 1 Abs. 1, §§ 12 und 27 Abs. 3 ThürKWG).
(Für das aktive Wahlrecht [Wahlberechtigung] liegt die Altersgrenze bei 16 Jahren; für das passive Wahlrecht [Wählbarkeit] bei 18 Jahren.)
Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind neben der Bundesrepublik Deutschland zurzeit: Königreich Belgien, Republik Bulgarien, Königreich Dänemark, Republik Estland, Republik Finnland, Französische Republik, Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Italienische Republik, Republik Kroatien, Republik Lettland, Republik Litauen, Großherzogtum Luxemburg, Republik Malta, Königreich der Niederlande, Republik Österreich, Republik Polen, Portugiesische Republik, Rumänien, Königreich Schweden, Republik Slowenien, Slowakische Republik, Königreich Spanien, Tschechische Republik, Ungarn sowie Republik Zypern.
(Zum Kreistagsmitglied sind Personen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen, unter denselben Bedingungen wahlberechtigt und wählbar wie Deutsche (§§ 1 Abs. 2, 27 Abs. 3 ThürKWG.)
Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung befindet (§§ 12, 27 Abs. 3 ThürKWG).
1.1 Für die Wahl der Kreistagsmitglieder können Wahlvorschläge von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes oder von Wählergruppen aufgestellt werden. Zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert.
Jede Partei oder jede Wählergruppe kann nur einen Wahlvorschlag einreichen. Ein Wahlvorschlag darf höchstens 50 Bewerber enthalten. Die Bewerber sind in erkennbarer Reihenfolge unter Angabe ihres Nachnamens und Vornamens sowie ihres Geburtsdatums, ihres Berufs und ihrer Anschrift im Wahlvorschlag aufzuführen. Jeder Bewerber darf nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen. Jeder Wahlvorschlag muss den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weitere Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Alle Wahlvorschläge müssen die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvorschlags sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der Wahlausschuss die Unterzeichnung für ungültig.
In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellvertreter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter müssen wahlberechtigt und volljährig sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags der Stellvertreter. Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertreter können durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags gegenüber dem Wahlleiter des Landkreises abberufen und durch andere ersetzt werden.
(Zum Erfordernis der Volljährigkeit vgl. ThürVerfGH, Urteil vom 25.09.2018 - VerfGH 24/17, S. 51)
1.2 Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach dem Muster der Anlage 5 zur ThürKWO enthalten:
a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe,
b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift der Bewerber unter Angabe ihrer Reihenfolge im Wahlvorschlag,
c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertreters,
d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer Anschrift.
Dem Wahlvorschlag sind als Anlagen beizufügen:
a) die Erklärungen der Bewerber nach dem Muster der Anlage 6 zur ThürKWO, dass sie nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt sind und dass sie ihrer Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen,
b) eine Ausfertigung der Niederschrift nach § 15 Abs. 3 Satz 1 ThürKWG über die nach
§ 15 Abs. 1 ThürKWG von der Partei oder Wählergruppe durchzuführende Versammlung,c) Versicherungen an Eides statt des Versammlungsleiters und zwei weiterer Teilnehmer der Versammlung nach § 15 Abs. 3 Satz 2 ThürKWG,
d) Bescheinigung der Gemeinde über die Wählbarkeit der einzelnen Bewerber nach dem Muster der Anlage 23 zur ThürKWO,
e) Bescheinigung der Gemeinde über die jeweilige Wahlberechtigung der Unterzeichner des Wahlvorschlags, ggf. des Beauftragten und seines Stellvertreters nach dem Muster der Anlage 24 zur ThürKWO.
(§§ 17 Nr. 1 und 2, 18 Abs. 1 und 2 ThürKWO; §§ 14 Abs. 1 bis 4, 16 Abs. 1 und 27 Abs. 3 ThürKWG)
2. Alle von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellten Bewerber müssen in einer zu diesem Zweck einberufenen Versammlung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt werden. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung eines gemeinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Versammlung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Die Bewerber können auch durch eine Versammlung von Delegierten, die von den wahlberechtigten Mitgliedern einer Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen einer Wählergruppe aus der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl der Bewerber und die Festlegung ihrer Reihenfolge im Wahlvorschlag, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben der Versammlungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der Versammlung gegenüber dem Wahlleiter des Landkreises an Eides statt zu versichern, dass die Wahl sowie die Festlegung der Reihenfolge in geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder wahlberechtigte Teilnehmer der Aufstellungsversammlung vorschlagsberechtigt war und dass den sich für die Aufstellung bewerbenden Personen Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Der Wahlleiter des Landkreises ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im Sinne des § 156 des Strafgesetzbuches.
(§§ 17 Nr. 3, 18 Abs. 2 ThürKWO; §§ 15, 27 Abs. 3 ThürKWG)
3. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nicht aufgrund eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag oder im Kreistag des Wartburgkreises vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal so vielen Wahlberechtigten unterstützt werden, wie Kreistagsmitglieder zu wählen sind (insgesamt 200 Unterschriften).
3.1 Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Kreistag vertreten ist, benötigt bei Einreichung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungsunterschriften von viermal so vielen Wahlberechtigten wie Kreistagsmitglieder zu wählen sind. Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit im Kreistag aufgrund desselben gemeinsamen Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten sind oder wenn einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eigenen einzelnen Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag oder im Kreistag vertreten ist.
3.2 Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags (§ 14 Abs. 1 Satz 4 ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des früheren Wahlvorschlags war.
3.3 Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstützungsunterschriften persönlich nach der Einreichung des Wahlvorschlags in eine vom Wahlleiter des Landkreises beim Landratsamt Wartburgkreis bis zum 17.05.2021 bis 18.00 Uhr ausgelegte Liste unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und ihres Geburtsdatums einzutragen und eine eigenhändige Unterschrift zu leisten. Die Liste zur Leistung von Unterstützungsunterschriften wird vom Wahlleiter des Landkreises mit dem Wahlvorschlag verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlags zu folgenden Zeiten im Landratsamt Wartburgkreis in der Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen, Zimmer 149 ausgelegt: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Der Wahlleiter des Landkreises legt die Liste zur Leistung von Unterstützungsunterschriften außerdem auch bei allen Gemeindeverwaltungen innerhalb des Wahlgebiets unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlags aus. Bei der Leistung von Unterstützungsunterschriften sind Bescheinigungen der Gemeindeverwaltung über die Wahlberechtigung des Unterzeichners nach dem Muster der Anlage 24 zur ThürKWO vorzulegen, es sei denn, dass die Unterstützungsunterschrift vom Wahlberechtigten bei der Gemeindeverwaltung seiner Hauptwohnung geleistet wird.
(Gemeindeverwaltung sind auch die Verwaltungsgemeinschaft und die erfüllende Gemeinde für ihre Mitgliedsgemeinden.)
Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krankheit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Eintragungsraum bei dem Landratsamt oder den Gemeindeverwaltungen der kreisangehörigen Gemeinden aufzusuchen, erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlberechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen für die Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen.
Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausgeschlossen sind Bewerber von Wahlvorschlägen für die dieselbe Wahl sowie Wahlberechtigte, die sich für dieselbe Wahl bereits in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben oder einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnet haben. Geleistete Unterschriften können nicht zurückgenommen werden.
(§§ 17 Nr. 4, 18 Abs. 4, 20 ThürKWO; §§ 14 Abs. 5 und 6, 27 Abs. 3 ThürKWG)
4. Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist zulässig (Listenverbindung). Sie muss spätestens am 17.05.2021 bis 18.00 Uhr, durch übereinstimmende Erklärung der Beauftragten der Wahlvorschläge gegenüber dem Wahlleiter des Landkreises erfolgen. Dieser Erklärung ist die schriftliche Zustimmung der Mehrheit der Unterzeichner der einzelnen beteiligten Wahlvorschläge (§ 14 Abs. 1 Satz 4 ThürKWG) beizufügen.
(§ 17 Nr. 5 und 6 ThürKWO; §§ 17 Abs. 3, 27 Abs. 3 ThürKWG)
5. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 07.05.2021 bis 18.00 Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge sind bei der Wahlleiterin des Landkreises Wartburgkreis, Frau Manja Voll, Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen, einzureichen. Eingereichte Wahlvorschläge können nur bis zum 07.05.2021 bis 18.00 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlags und der Mehrheit der übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlags zurückgenommen werden.
(§§ 17 Nr. 6, und 21 Abs. 2ThürKWO; §§ 17 Abs. 1 Satz 2 und 3, 27 Abs. 3 ThürKWG)
6. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag eingereicht, so findet Mehrheitswahl statt, das heißt, die Wahl wird ohne Bindung an etwaige vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat in diesem Fall so viele Stimmen, wie Kreistagsmitglieder zu wählen sind.
(§ 17 Nr. 7 ThürKWO; §§ 19 Abs. 1 Satz 1 und 2, 27 Abs. 3 ThürKWG)
7. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahlleiter des Landkreises unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauftragten aufgefordert, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens bis zum 17.05.2021, 18.00 Uhr, behoben sein. Bis zum gleichen Zeitpunkt sind auch noch Änderungen der Wahlvorschläge insoweit zulässig, als sie infolge Wegfalls von Bewerbern durch Tod oder nachträglichen Wählbarkeitsverlust veranlasst sind; Personen, die in solchen Fällen aufgestellt werden sollen (Ersatzbewerber), sind in gleicher Weise wie Bewerber zu wählen. Am 18.05.2021 tritt der Landkreiswahlausschuss zusammen und beschließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenverbindungen den durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunalwahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen und als gültig zuzulassen sind.
8. Die im Thüringer Kommunalwahlgesetz oder in der Thüringer Kommunalwahlordnung vorgesehenen Fristen und Termine verlängern oder ändern sich nicht dadurch, dass der letzte Tag der Frist oder ein Termin auf einen Sonnabend, einen Sonntag, einen gesetzlichen oder staatlich geschützten Feiertag fällt; eine Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand ist ausgeschlossen (§ 37 Abs. 2 ThürKWG).
9. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils für alle Geschlechter.
Bad Salzungen, den 18.03.2021
gez. Manja Voll, Landkreiswahlleiterin
-
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises zur Kreistagswahl am 20. Juni 2021
Die Sitzung des Kreiswahlausschusses des Wartburgkreises zur Wahl der Mitglieder des Kreistages findet statt
am Dienstag, den 18.05.2021, um 10.00 Uhr in der Sport- und Mehrzweckhalle in 36456 Barchfeld-Immelborn OT Barchfeld, Am Sportplatz 4.
Sitzungsgegenstand:
Prüfung und Beschlussfassung über die Zulassung bzw. Zurückweisung der eingereichten Kreiswahlvorschläge und der Erklärungen zu den Listenverbindungen.
Die Sitzung des Wahlausschusses ist öffentlich.
Ich weise darauf hin, dass aufgrund von möglichen Einwendungen oder von Amts wegen eine weitere Sitzung des Kreiswahlausschusses erforderlich werden kann, die ich vorsorglich für Dienstag, den 25.05.2021, um 14.00 Uhr in der Sport- und Mehrzweckhalle in 36456 Barchfeld-Immelborn OT Barchfeld, Am Sportplatz 4 anberaume (§ 17 Abs. 4 Satz 5 Thüringer Kommunalwahlgesetz - ThürKWG).
Bad Salzungen, den 18.03.2021
gez. Manja Voll, Landkreiswahlleiterin
-
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises zur Kreistagswahl am 20. Juni 2021
Die Sitzung des Kreiswahlausschusses des Wartburgkreises zur Wahl der Mitglieder des Kreistages findet statt
am Donnerstag, den 24.06.2021, um 13.00 Uhr im Tagungsraum des Landratsamtes Wartburgkreis, Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen.
Sitzungsgegenstand:
Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses für die Wahl der Mitglieder des Kreistages im Wartburgkreis.
Die Sitzung des Kreiswahlausschusses des Wartburgkreises ist öffentlich.
Bad Salzungen, den 18.03.2021
gez. Manja Voll, Landkreiswahlleiterin
Öffentliche Bekanntmachungen der Kreiswahlleiterin zur Bundestagswahl
-
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021
Änderung der benötigten Unterstützungsunterschriften für Parteien nach § 18 Abs. 2 Bundeswahlgesetz
Mit der am 9. Juni 2021 verkündeten Änderung des Bundeswahlgesetzes wurde die Zahl der für Landeslisten und Kreiswahlvorschläge erforderlichen Unterstützungsunterschriften auf Grund der Einschränkungen der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen erschwerten Bedingungen auf jeweils ein Viertel reduziert.
Eine Partei kann gemäß § 18 Absatz 5 Bundeswahlgesetz in jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahlvorschlag einreichen. Kreiswahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch am 19. Juli 2021 bis 18.00 Uhr schriftlich beim Kreiswahlleiter einzureichen.
Kreiswahlvorschläge von Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, müssen außerdem von mindestens 50 Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Die Wahlberechtigung der Unterzeichner eines Wahlvorschlages muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei Einreichung des Kreiswahlvorschlags nachzuweisen.
Andere Kreiswahlvorschläge müssen gemäß § 20 Absatz 3 Bundeswahlgesetz ebenfalls von mindestens 50 (fünfzig) Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein, wobei drei Unterzeichner des Wahlvorschlags ihre Unterschriften auf dem Kreiswahlvorschlag selbst zu leisten haben (§ 34 Absatz 3 Bundeswahlordnung).
Muss ein Kreiswahlvorschlag von mindestens 50 (fünfzig) Wahlberechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften, sofern sie nicht auf dem Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, auf amtlichen Formblättern, die vom Kreiswahlleiter auf Anforderung kostenfrei geliefert werden, zu erbringen. Bei der Anforderung sind Familienname, Vornamen und Anschrift des vorzuschlagenden Bewerbers anzugeben. Als Bezeichnung des Trägers des Wahlvorschlags sind außerdem bei Parteien deren Namen und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen deren Kennwort anzugeben. Parteien haben ferner die Aufstellung des Bewerbers in einer Mitglieder- oder einer besonderen oder allgemeinen Vertreterversammlung nach § 21 Bundeswahlgesetz zu bestätigen.
Die Wahlberechtigten, die einen Kreiswahlvorschlag unterstützen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt persönlich und handschriftlich unterzeichnen; neben der Unterschrift sind Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift des Unterzeichners anzugeben.
Für jeden Unterzeichner ist auf dem Formblatt oder gesondert eine Bescheinigung des Wahlrechts von der Gemeindebehörde, bei der der Unterzeichner im Wählerverzeichnis eingetragen ist, beizufügen. Gesonderte Wahlrechtsbescheinigungen sind vom Träger des Wahlvorschlags bei Einreichung des Kreiswahlvorschlags mit den Unterstützungsunterschriften zu verbinden. Die Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeichner müssen bei Einreichung des Kreiswahlvorschlags vorliegen; sie können nach Ende der Einreichungsfrist nicht nachgereicht werden.
Bei Änderungen der Rechtsgrundlagen nach dieser Bekanntmachung werden die entsprechend geänderten Gesetzesgrundlagen obligat.
Bad Salzungen, den 17.06.2021
gez. Manja Voll, Kreiswahlleiterin
-
Erste Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für den Bundestagswahlkreis 190 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021
Aufgrund § 16 des Bundeswahlgesetzes (BWG) hat der Bundespräsident angeordnet, dass die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag
am 26. September 2021 stattfindet.
Gemäß § 32 der Bundeswahlordnung (BWO) gebe ich daher Folgendes zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für den Bundestagswahlkreis 190 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis bekannt:
1. Wahlvorschlagsrecht
Kreiswahlvorschläge können gemäß § 18 Abs. 1 BWG von Parteien und von Wahlberechtigten (andere Kreiswahlvorschläge) eingereicht werden.
Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, können gemäß § 18 Abs. 2 BWG als solche einen Wahlvorschlag nur einreichen, wenn sie spätestens am 21. Juni 2021 dem Bundeswahlleiter ihre Beteiligung an der Wahl schriftlich angezeigt haben und der Bundeswahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat. In der Anzeige ist anzugeben unter welchem Namen sich die Partei an der Wahl beteiligen will. Die schriftliche Satzung und das schriftliche Programm der Partei sowie ein Nachweis über die satzungsgemäße Bestellung des Bundesvorstandes sind der Anzeige beizufügen. Die Anzeige muss von mindestens drei Mitgliedern des Bundesvorstandes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hat eine Partei keinen Bundesvorstand, so tritt der Vorstand der jeweils obersten Parteiorganisation an die Stelle des Bundesvorstandes.
Eine Partei kann in jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahlvorschlag mit einem Bewerber einreichen. Jeder Bewerber kann nur in einem Wahlkreis und hier nur in einem Kreiswahlvorschlag benannt werden.
Als Bewerber einer Partei kann in einem Kreiswahlvorschlag nur benannt werden, wer nicht Mitglied einer anderen Partei ist.Andere Kreiswahlvorschläge können ohne vorherige Anmeldung beim Bundeswahlleiter direkt beim Kreiswahlleiter eingereicht werden.
2. Einreichung von Kreiswahlvorschlägen
Kreiswahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch am
19. Juli 2021 bis 18.00 Uhr
schriftlich beim Kreiswahlleiter einzureichen. Sie sollen nach dem Muster der Anlage 13 zur BWO eingereicht werden und müssen enthalten:
a) Familienname, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsdatum, Geburtsort
und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerberin bzw. des Bewerbers,b) den Namen der einreichenden Partei und, sofern sie eine Kurzbezeichnung
verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen deren Kennwort.Ferner sollen Namen und Anschriften der Vertrauensperson und ihres Stellvertreters angegeben sein. Es wird empfohlen, auch Telefonnummern und E-Mail-Adressen anzugeben.
2.1. Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen von mindestens drei Mitgliedern des Vorstandes des Landesverbandes der Partei, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hat eine Partei im Land keinen Landesverband oder keine einheitliche Landesorganisation, so ist der Kreiswahlvorschlag von den Vorständen der nächstniedrigeren Gebietsverbände, in deren Bereich der Wahlkreis liegt, zu unterzeichnen. Die Unterschriften des einreichenden Vorstandes genügen, wenn er innerhalb der Einreichungsfrist nachweist, dass dem Landeswahlleiter eine schriftliche Vollmacht der anderen beteiligten Vorstände vorliegt. Zu beachten ist, dass sich an der Kandidatenaufstellung für die Kreiswahlvorschläge nur solche Mitglieder bzw. Vertreter beteiligen dürfen, die im Zeitpunkt des Zusammentritts der Versammlung zur Bundestagswahl im Wahlkreis wahlberechtigt sind (§ 21 Abs. 1 BWG).
Kreiswahlvorschläge von Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, müssen außerdem von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein.
2.2. Andere Kreiswahlvorschläge müssen ebenfalls von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein, wobei die ersten drei Unterzeichner des Wahlvorschlages ihre Unterschriften auf dem Kreiswahlvorschlag selbst zu leisten haben.
Muss ein Kreiswahlvorschlag von mindestens 200 Wahlberechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften, sofern sie nicht auf dem Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, auf amtlichen Formblättern, die vom Kreiswahlleiter auf Anforderung kostenfrei geliefert werden, zu erbringen. Bei der Anforderung sind Familienname, Vornamen und Anschrift (Hauptwohnung) des vorzuschlagenden Bewerbers anzugeben. Als Bezeichnung des Trägers des Wahlvorschlages sind außerdem bei Parteien deren Namen und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen deren Kennwort anzugeben. Parteien haben ferner die Aufstellung des Bewerbers in einer Mitglieder- oder einer besonderen oder allgemeinen Vertreterversammlung nach § 21 Abs. 1 BWG zu bestätigen (Anlage 17 der BWO).
Die Wahlberechtigten, die einen Kreiswahlvorschlag unterstützen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt (Anlage 14 der BWO) persönlich und handschriftlich unterzeichnen; neben der Unterschrift sind Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift (Hauptwohnung) des Unterzeichners sowie der Tag der Unterzeichnung anzugeben.
Für jeden Unterzeichner ist auf dem Formblatt oder gesondert eine Bescheinigung der Gemeindebehörde, bei der der Unterzeichner im Wählerverzeichnis eingetragen ist, beizufügen, dass er im Zeitpunkt der Unterzeichnung in dem betreffenden Wahlkreis wahlberechtigt ist. Von Deutschen gemäß § 12 Abs. 2 Satz 1 BWG die am Wahltag außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben und einen Kreiswahlvorschlag unterstützen, ist der Nachweis für die Wahlberechtigung durch die Angaben gemäß Anlage 2 der BWO und Abgabe einer Versicherung an Eides statt zu erbringen. Gesonderte Wahlrechtsbescheinigungen sind vom Träger des Wahlvorschlages bei Einreichung des Kreiswahlvorschlages mit den Unterstützungsunterschriften zu verbinden. Die Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeichner müssen bei Einreichung des Kreiswahlvorschlages vorliegen; sie können nach Ende der Einreichungsfrist grundsätzlich nicht nachgereicht werden.
3. Anlagen zum Kreiswahlvorschlag
Dem Kreiswahlvorschlag sind beizufügen:
a) die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers, dass er seiner Aufstellung
zustimmt und für keinen anderen Wahlkreis seine Zustimmung zur
Benennung als Bewerber gegeben hat (Anlage 15 der BWO),b) eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde, dass der
vorgeschlagene Bewerber wählbar ist (Anlage 16 der BWO),c) bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien
- eine Ausfertigung der Niederschrift über die Beschlussfassung der Mitglieder- oder Vertreterversammlung (Anlage 17 der BWO), in der der Bewerber aufgestellt worden ist, mit den nach § 21 Abs. 6 BWG vorgeschriebenen Versicherungen an Eides statt (Anlage 18 der BWO) sowie
- eine Versicherung an Eides statt des vorgeschlagenen Bewerbers, dass er nicht Mitglied einer anderen als der den Wahlvorschlag einreichenden Partei ist (Anlage 15 der BWO),d) sofern erforderlich (vgl. Ziffer 2) mindestens 200 Unterstützungsunter-
schriften nebst Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeichner
(Anlage 14 der BWO).Die Vordrucke für den Kreiswahlvorschlag und seine Anlagen werden auf Anforderung vom Kreiswahlleiter kostenfrei geliefert/per E-Mail zur Verfügung gestellt.
4. Gesetzliche Grundlagen
Gesetzliche Grundlagen für die Durchführung der Bundestagswahl 2021 sind:
- das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I, S. 1288, 1594), das zuletzt durch Artikel 1des Gesetzes vom 14. November 2020 (BGBI. I., S. 2395) geändert worden ist,
- Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), die zuletzt durch Artikel 10 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist.5. Anschriften des Bundes- und Kreiswahlleiters
Die Anschrift des Bundeswahlleiters lautet:
Der Bundeswahlleiter
Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611/ 75 48 63
Telefax: 0611/ 72 40 00
Internet: www.bundeswahlleiter.de
e-Mail: post@bundeswahlleiter.deDie Anschrift der Kreiswahlleiterin für den Bundestagswahlkreis 190 Eisenach - Wartburgkreis - Unstrut-Hainich-Kreis lautet:
Kreiswahlleiterin
Frau Manja Voll
Landratsamt Wartburgkreis
Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen
Telefon: 03695/61 59 03
Telefax: 03695/61 59 99
e-Mail: wahlen@wartburgkreis.de
Bad Salzungen, 01.02.2021
gez.
Manja Voll
Kreiswahlleiterin -
Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021
Die Sitzung des Kreiswahlausschusses für den Bundestagswahlkreis 190 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis für die Bundestagswahl 2021 findet statt
am Freitag, den 30. Juli 2021, 10.00 Uhr
im Beratungsraum 2 des Landratsamtes Wartburgkreis,
Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen.Sitzungsgegenstand: Entscheidung über die Zulassung/Zurückweisung der eingereichten Kreiswahlvorschläge
Die Sitzung des Kreiswahlausschusses ist öffentlich.
Bad Salzungen, den 05.02.2021
gez.
Manja Voll
Kreiswahlleiterin -
Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021
Die Sitzung des Kreiswahlausschusses für den Bundestagswahlkreis 190 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis für die Bundestagswahl 2021 findet statt
am Donnerstag, den 30. September 2021, 13.00 Uhr
im Beratungsraum 2 des Landratsamtes Wartburgkreis,
Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen.
Sitzungsgegenstand: Ermittlung und Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag im Bundestagswahlkreis 190Die Sitzung des Kreiswahlausschusses ist öffentlich.
Bad Salzungen, den 05.02.2021
gez.
Manja Voll
Kreiswahlleiterin -
Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für den Bundestagswahlkreis 190 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis
Der Kreiswahlausschuss des Bundestagswahlkreises 190 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis hat in seiner öffentlichen Sitzung am 30. Juli 2021 nachfolgende Kreiswahlvorschläge für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag zugelassen:
Lfd. Nr.*
Name, Vornamen des Bewerbers
Beruf/Stand
Geburtsjahr
Geburtsort
Wohnort
Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung Kennwort
1
Hirte, Christian
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht
1976
Bad Salzungen
Bad Salzungen OT Tiefenort
Christlich Demokratische Union Deutschlands
CDU
2
Stöber, Klaus
Steuerberater
1961
Eisenach
Wutha-Farnroda
Alternative für Deutschland
AfD
3
Renner, Martina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MdB
1967
Mainz
Erfurt
DIE LINKE
DIE LINKE
4
Rudolph, Tina
Ärztin
1991
Wolgast
Jena
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SPD5
Bender, Leon Dustin
Abiturient
2002
Ratingen
Bad Salzungen
Freie Demokratische Partei
FDP
6
Heuer, Justus
Student
2000
Berlin
Jena
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
GRÜNE
7
Böhme, Andreas
Verkehrsingenieur
1960
Wippra
Amt Creuzburg OT Mihla
FREIE WÄHLER
FREIE WÄHLER
8
Hinze, Stephan
Sozialarbeiter
1987
Sebnitz
Erfurt
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
Die PARTEI
9
-
10
Dr. Schneider, Peter
Informatiker und Volkswirt
1961
Lübbecke
Körner
Ökologisch-Demokratische Partei
ÖDP
11
-
12
-
13
Weinmann, Lea
Mechatronikerin
1982
Mutlangen
Eisenach
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
MLPD
14
Wolfschlag, Andreas
Unternehmer
1965
Bad Hersfeld
Bad Salzungen
Basisdemokratische Partei Deutschland dieBasis
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
Schel, Wladislaw
Soldat auf Zeit
1995
Kemerowo
Bad Salzungen
Liberal-Konservative Reformer
LKR
* Die zugelassenen Kreiswahlvorschläge sind unter fortlaufenden Nummern in der Reihenfolge geordnet, wie sie durch § 30 Abs. 3 Satz 3 und 4 des Bundeswahlgesetzes und durch Mitteilung des Landeswahlleiters nach § 43 Abs. 2 i. V. m. § 38 Bundeswahlordnung bestimmt ist. Parteien, für die eine Landesliste, aber kein Kreiswahlvorschlag zugelassen ist, erhalten eine Leernummer.
Bad Salzungen, den 30.07.2021
gez. Manja Voll
Kreiswahlleiterin