Teamw()rk für Gesundheit und Arbeit: Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung geschickt verzahnen Kooperation zur Gesundheitsförderung arbeitsloser Menschen im Wartburgkreis

Jobcenter Wartburgkreis I Foto: Landratsamt Wartburgkreis

Arbeitslosigkeit kann nicht nur finanzielle Sorgen mit sich bringen, sondern auch die Gesundheit belasten. Fehlende Tagesstrukturen, soziale Isolation und Stress beeinträchtigen das körperliche und psychische Wohlbefinden. Um dem entgegenzuwirken, bietet das Jobcenter Wartburgkreis in Kooperation mit den gesetzlichen Krankenkassen das Programm „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ an. Das Programm richtet sich speziell an arbeitslose Menschen und bietet eine Vielzahl an kostenlosen und freiwilligen Gesundheitsangeboten – von Bewegung und Ernährung bis hin zur Stärkung der mentalen Gesundheit.
Vielfältige Angebote für Körper und Geist Basierend auf persönlichen Beratungsgesprächen und einer anonymen Onlinebefragung wurden passgenaue Maßnahmen entwickelt:
• Psychische Gesundheit stärken: Das bewährte Training „AktivA – Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit“ hilft Teilnehmenden, ihre psychische Widerstandskraft zu stärken, neue Perspektiven zu entwickeln und wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
• Mehr Bewegung im Alltag: Neben Nordic Walking-Kursen werden Outdoor- und Indoor-Trainings zur Rückengesundheit angeboten, die helfen, körperliche Beschwerden zu lindern.
• Gesunde Ernährung leicht gemacht: In den speziell entwickelten Ernährungskursen für die ganze Familie lernen Teilnehmende, wie sie mit einfachen Mitteln gesunde Mahlzeiten zubereiten können.
• Entspannung und Wohlbefinden fördern: Gesundheitswanderungen, Aquafitness und Entspannungskurse, darunter Fantasiereisen und Koordinationsübungen, sorgen für mehr Balance im Alltag. „Unser Ziel ist es, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu motivieren, ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen. Ein gesunder Körper und Geist sind oft der erste Schritt zurück ins Berufsleben“, so Angela Schreiber, Geschäftsführerin des Jobcenters Wartburkreis.

Enge Zusammenarbeit mit starken Partnern
Das Programm wird durch ein regionales Netzwerk unterstützt, darunter das Frauenund Familienzentrum LOUISE, die IWM mbH, die SBH Nordost GmbH und das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. (BWTW). Ein Beispiel für erfolgreiche Kooperation: Gemeinsam mit der Thüringer Initiative ThINKA werden Ernährungskurse in der Altstadtstraße in Eisenach umgesetzt – mit direktem Zugang zur hauseigenen Küche. Nachhaltige Erfolge und neue Kurse 2025 Seit Start der Initiative haben bereits über 100 Personen von den Angeboten profitiert. Viele Teilnehmende berichten von mehr Lebensqualität, neuer Motivation und verbesserten Gesundheitsergebnissen. Eine Teilnehmerin beschreibt ihre Erfahrungen: „Ich hatte in meinem bisherigen Leben nicht immer Glück. Ich habe viele negative Erfahrungen machen müssen. Dadurch habe ich eine extreme Angst vor jeglicher Veränderung in meinem Leben entwickelt, bis hin zur absoluten sozialen Isolation. Dann kam das Angebot vom Jobcenter und ich habe meiner Beraterin einfach vertraut und mich auf das Angebot eingelassen. Der erste Tag im Nordic Walking Kurs hat mich körperlich stark an meine Grenzen gebracht. Ich war Bewegung einfach nicht mehr gewohnt. Doch an diesem Tag durfte ich das erste Mal seit langer, langer Zeit die Erfahrung machen, dass die Gruppe und auch die Trainerin mich nicht allein gelassen haben. Alle haben auf mich Rücksicht genommen, es hat keiner gelacht oder geurteilt. Dieses Gefühl war unbeschreiblich. Ich war Teil einer Gruppe und hatte das erste Mal keine Angst. Das hat mich ermutigt weiterzumachen. Seitdem habe ich an verschiedenen Gesundheitsangeboten teilgenommen. Die Themen Bewegung und Ernährung sind jetzt täglich präsent und ich bin entschlossen weiterzumachen. Mein Körpergefühl hat sich absolut zum Positiven verändert. Ich habe vielmehr Lebensqualität. Vor allem freue ich mich, dass ich seit einiger Zeit keine Blutdruckmedikamente mehr brauche. Ich bin sehr dankbar über diese Chance, die mir geboten wurde!“ Auch in diesem Jahr wird es wieder Kurse zur Stärkung der psychischen Gesundheit, der gesunden Ernährung, zur Rückengesundheit sowie Gesundheitswanderungen geben. Weitere Angebote für Aquafitness und Entspannung sind ebenfalls geplant. Die Beraterinnen und Berater des Jobcenters stehen gern für Rückfragen, Anregungen und Anmeldungen zu den Angeboten zur Verfügung.

 

 

Kontakt Jugendamt


Amtsleiterin
Frau Recknagel


Telefon: 03695 617101
Fax: 03695 617199
E-Mail: E-Mail an das Jugendamt senden

Besucheranschriften

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen

Rennbahn 6
99817 Eisenach

Postanschrift

Postfach 11 65
36421 Bad Salzungen

Allgemeine Besuchszeiten

Montag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Besondere Sprechzeiten

Einzelne Bereiche des Jugendamtes haben abweichende Sprechzeiten. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Inhaltsseiten.

Bitte beachten Sie:

Für Besuchervorsprachen ist vorab ein Termin zu vereinbaren

Kontakt Amt für Versorgung und Migration


Amtsleiter
Hr. Koch


Telefon: 03695 617501
Fax: 03695 617599
E-Mail: E-Mail an Versorgung und Migration senden

Besucheranschriften

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen

Rennbahn 6
99817 Eisenach

Postanschrift

Postfach 11 65
36421 Bad Salzungen

Sprechzeiten

Für das Amt für Versorgung und Migration gelten von den allgemeinen Sprechzeiten abweichende Sprechzeiten.

Montag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch kein Sprechtag
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie:

Für Besuchervorsprachen ist vorab ein Termin zu vereinbaren

zur Online-Terminvergabe

 

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal