Ehrenamt fördern und DANKE sagen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
kürzlich habe ich Karl Kohlhas aus Fernbreitenbach zum 80-jährigen Feuerwehrjubiläum gratulieren dürfen. Der agile 96-jährige war 1943 mit 16 Jahren in die Feuerwehr eingetreten und konnte nun ein bundesweit sehr seltenes Jubiläum feiern. Er hat sein Ehrenamt unter den wechselvollen Entwicklungen in unterschiedlichen Regimen und Diktaturen ausgeübt.
Ein Blick auf die Geschichte des organisierten Ehrenamts in Deutschland zeigt: Ehrenamt entwickelte sich im Spannungsfeld von Freiwilligkeit und Zwang - gerade im Hinblick auf den Missbrauch ehrenamtlicher Strukturen in Zeiten von Diktatur und Verfolgung. „Nie wieder ist jetzt!“ möchte ich - auch weil unsere Ehrenamtsgala am 9. November stattfand - anlässlich der aktuellen Ereignisse zum Schutz jüdischen Lebens deutlich mahnen. Es gab zu allen Zeiten und unter allen Diktaturen Ehrenamtliche, die zum Nachbarn geschaut haben, die uneigennützig Menschen in Not halfen und die auch politische Veränderungen herbeige führt haben.
Ehrenamtliche Arbeit ist das Herzstück unserer Gesellschaft und ein wesentlicher Baustein, der unser Gemeinwesen lebendig und stark macht. Als Landrat des Wartburgkreises bin ich stolz darauf, jedes Jahr Bürgerinnen und Bürger auszuzeichnen, die mit ihrem freiwilligen Einsatz einen unermüdlichen Beitrag zum Wohl unserer Gemeinschaft leisten. Sie sind die stillen Helden, die sich nicht nur für ihre eigenen Interessen einsetzen, sondern für das Wohl aller. Sie sind diejenigen, die unsere Gemeinden, unseren Kreis und unser Land zu einem besseren Ort machen.
In Thüringen gibt es mehr als 7500.000 ehrenamtlich Engagierte. Das ist fast ein Drittel der Bevölkerung! Diese freiwilligen Helferinnen und Helfer leisten jedes Jahr über 50 Millionen Stunden unbezahlter Arbeit. Das entspricht einem volkswirtschaftlichen Wert von mehreren Hundert Millionen Euro.
Diese Zahlen verdeutlichen eindrucksvoll, wie bedeutend ehren amtliche Arbeit für unsere Region ist. Sie sind die treibende Kraft hinter vielen Projekten, die ohne sie nicht realisierbar wären.
Unsere Ehrenamtsgala ist eine gute Gelegenheit, engagierte Menschen zu würdigen und die Menschen, die wir in diesem Rahmen jährlich ehren stehen stellvertretend für fast 5000 Männer und Frauen im Landkreis, deren Alltag das Ehrenamt bestimmt. Und viele von ihnen tun das so selbstverständlich, dass sie beinahe unsichtbar sind. Ich denke hier auch an diejenigen, die sich um hilfsbedürftige Freunde und Nachbarn kümmern.Ehrenamtliche tragen maßgeblich zur Stärkung der sozialen Bindungen in unseren Gemeinden bei und unterstützen in vielfältigen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Kultur, Sport, Umweltschutz und ganz wichtig: in den kommunalen Gremien wie
Stadt- oder Gemeinderat.
Es ist mir ein Anliegen, diesen Einsatz wertzuschätzen, zu fördern und DANKE dafür zu sagen!
Ihr Landrat
Reinhard Krebs