Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus – Vorsicht, Vorurteile!- Bodenaufkleber in Bad Salzungen regen zum Nachdenken an

Anlässlich des Aktionstags am 18. März setzte die Partnerschaft für Demokratie „Denk bunt im Wartburgkreis“ Zeichen gegen Alltagsrassismus. Die Vorsicht-Vorurteile-Aufkleber vor dem Landratsamt, der Demokratiewerkstatt und dem Bahnhofsgebäude sollen auf Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft hinweisen und zum Nachdenken anregen..

„Wir haben diese Orte gewählt, da sie im öffentlichen Raum der Kreisstadt gut sichtbar sind und auf das Zusammenwirken der wesentlichen Akteure und Ansprechpartner der Partnerschaft für Demokratie hinweisen. Rassismus und Vorurteile werden im Alltag oft nicht gesehen oder stillschweigend hingenommen. Für Betroffene sind sie jedoch ein echtes Problem: Die „Vorsicht, Vorurteile!“-Aufkleber verdeutlichen, dass Vorurteile gegen andere im Alltag oftmals nicht wahrgenommen werden und jeder in seinem Umfeld rassistische Handlungen und Aussagen hinterfragen soll. Tätliche Übergriffe sind besonders sichtbare Zeichen für den Rassismus in unserer Gesellschaft. Sie sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Viele Menschen werden im Alltag aufgrund ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Herkunft oder Religion, ihres Aussehens oder sonstiger rassistischer Zuschreibungen diskriminiert. Deshalb setzt sich die Partnerschaft für Demokratie „Denk bunt im Wartburgkreis“ bereits seit 2011 gegen Rassismus und für Vielfalt im Wartburgkreis ein, unterstützt und berät Vereine und Initiativen, fördert Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und führt Workshops und Konferenzen durch. Anlässlich der internationalen Wochen gegen Rassismus findet hierzu am 24. März um 17.00Uhr ein Online-Vortrag mit dem Thema „Extreme Rechte in Eisenach und Wartburgkreis“ statt, der gemeinsam mit der mobilen Beratung für Demokratie und gegen Rechtsextremismus MOBIT durchgeführt wird. Interessierte können sich für den Vortrag unter der Mail-Adresse: denkbunt(at)wartburgkreis.de anmelden.“ Erläutert Simon Ortner von der Fach- und Koordinierungsstelle.

Mehr Informationen und was Sie im Alltag gegen Vorurteile tun können, finden Sie auf der Website www.vorsicht-vorurteile.de des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

 

Kontakt Sozialamt


Amtsleiter
Herr Welnhofer


Telefon: 03695 617001
Fax: 03695 617099
E-Mail: E-Mail an das Sozialamt senden

Besucheranschriften

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen

Rennbahn 6
99817 Eisenach

Postanschrift

Postfach 11 65
36421 Bad Salzungen

Allgemeine Besuchszeiten

Montag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Besondere Sprechzeiten

Für das Sachbegbiet Eingliederungshilfe - Fallmanagement gelten folgende Sprechzeiten:

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr 

sowie nach Vereinbarung.

 

Kontakt Amt für Versorgung und Migration


Amtsleiter
Hr. Koch


Telefon: 03695 617501
Fax: 03695 617599
E-Mail: E-Mail an Versorgung und Migration senden

Besucheranschriften

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen

Rennbahn 6
99817 Eisenach

Postanschrift

Postfach 11 65
36421 Bad Salzungen

Sprechzeiten

Für das Amt für Versorgung und Migration gelten von den allgemeinen Sprechzeiten abweichende Sprechzeiten.

Montag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch kein Sprechtag
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie:

Für Besuchervorsprachen ist vorab ein Termin zu vereinbaren

zur Online-Terminvergabe

 

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal