Langgehegter Wunsch geht in Erfüllung: ein Veranstaltungskalender für alle Akteure im Landkreis startet

Landrat Krebs und Eisenachs Oberbürgermeisterin Wolf präsentieren den neuen Veranstaltungskalender. Foto: S. Blume

Ein kreisübergreifender Veranstaltungskalender ist ab sofort dank der Zusammenarbeit des Wartburgkreises, der Stadt Eisenach und der Eisenach-Wartburgregion-Touristik GmbH online. Oberbürgermeisterin Wolf und Landrat Krebs wünschen sich, dass durch das neue Format auch Menschen aus Treffurt auf gute Veranstaltungen im Bad Salzunger Raum oder in der Rhön aufmerksam werden und umgekehrt vielleicht Bewohner aus Buttlar oder Dorndorf im Winter den Weihnachtsmarkt in Eisenach besuchen. 

Der Veranstaltungskalender ist einfach aufgebaut, sehr übersichtlich und kann ab sofort unter https://kulturbogen.wartburgkreis.de sowie auf den Internetseiten der Stadt Eisenach www.eisenach.de/kultur/veranstaltungen/ und www.eisenach.info abgerufen werden. 

Zentraler Wunsch der Kulturakteure des Wartburgkreises, der im Rahmen des Kulturentwicklungsprozesses an das Kulturmanagement gerichtet wurde, war die Etablierung eines gemeinsamen, kreisübergreifenden Veranstaltungskalenders. Dieser sollte den professionellen ebenso wie den ehrenamtlichen Akteuren die Öffentlichkeitsarbeit erleichtern und so gestaltet sein, dass er auf diversen Kanälen ausspielbar ist und an andere Systeme auf landesweiter Ebene angeschlossen werden kann. „Ziel war es, allen Gemeinden und Städten im Landkreis ein Werkzeug an die Hand zu geben, um regionale Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam und kreisübergreifend vermarkten zu können“, erklärt Kulturmanagerin Gloria Dittmar zu Entstehung der Idee im Wartburgkreis.

In der Stadt Eisenach gab es auf verschiedenen Portalen und Netzwerken bereits unterschiedliche Angebote, um über Veranstaltungen zu informieren. Der Mix aus den zur Verfügung stehenden digitalen und gedruckten Kalendern war für Nutzende manchmal umständlich, meist umfasste er nicht das gesamte Angebot. Anfang 2023 kam die Agentur Ideenwert auf die Eisenach-Wartburgregion-Touristik (EWT) GmbH und die Stadtverwaltung Eisenach zu, mit der Frage, ob die digitale Veranstaltungsplattform „Kulturcarré“ nicht auch auf den Internetseiten der Stadtverwaltung und der EWT platziert werden könnte, um mehr Menschen zu erreichen. Die Idee stieß sofort auf hohe Zustimmung.

Zeitgleich arbeitete der Wartburgkreis auf der entstehenden Kulturbogen-Website ebenfalls am geplanten neuen Veranstaltungskalender im Rahmen des kreislichen Kulturentwicklungskonzepts. Nachdem die Kulturmanagerin des Wartburgkreises, Gloria Dittmar, bereits mit anderen Gemeinden Gespräche über die Umsetzung eines Veranstaltungskalenders geführt hatte, berichtete Ingo Wachtmeister, Kulturdezernent der Stadt Eisenach, im Gespräch von der geplanten Nutzung des Systems „Kulturcarré“ in der Stadt Eisenach und stieß den Gedanken an, dieses als gemeinsame, kreisweite Plattform einzurichten. Beide Seiten waren sich rasch einig, dass es sinnvoll wäre, wenn alle Bürgerinnen und Bürger der Wartburgregion sowie Gäste, die in der Region Urlaub machen, auf einen kreisweiten Kalender zugreifen können, der dem jeweiligen Nutzer alle Veranstaltungen vom Norden des Kreises in Treffurt über die Stadt Eisenach bis nach Schleid in der Rhön präsentiert. So wurde aus zwei gleichzeitigen Ideen ein gemeinsames Projekt für die ganze Region, das am 23. Mai offiziell gestartet ist.

Veranstaltungskalender Erleichterung auch für Kulturakteure

Der Kalender kann von Veranstaltern und Kulturakteuren selbstständig genutzt und bespielt werden. Interessierte Konsumenten können sich nun kreisübergreifend über Veranstaltungen informieren und dabei mittels Datumsauswahl und Eingrenzung des Entfernungsradius für sie relevante Ergebnisse herausfiltern.

In Zusammenarbeit mit der Firma Ideenwert wird das Kulturmanagement des Wartburgkreises noch zusätzliche Erweiterungen innerhalb des Kalenders integrieren, um die Nutzbarkeit für die Kulturakteure noch weiter zu verbessern. Diese sollen die Planbarkeit und Organisation von Veranstaltungen sowie den Austausch der Anbieter von Kulturveranstaltungen untereinander erleichtern. 

Für interessierte Gemeinden und Städte im Landkreis besteht die Möglichkeit, das System des digitalen Kalenders individuell an die Gestaltung der eigenen Website anzupassen, den Entfernungsradius einzugrenzen und besonders die örtlichen Veranstaltungen in der eigenen Gemeinde zu vermarkten. Durch die selbstständige Nutzung der Veranstalter selbst, wird auch das kommunale Personal entlastet. 

„Mit dem kreisübergreifenden Veranstaltungskalender möchten wir es den Kulturakteuren erleichtern, ihre Veranstaltungen zu vermarkten. Eine Einbindung des Veranstaltungskalenders in den eigenen Webauftritt ist für alle Gemeinden des Kreises möglich und es wäre klasse, wenn möglichst viele weitere Kommunen diese Möglichkeit nutzen!“, wirbt Landrat Reinhard Krebs für die neue gemeinsame Plattform.

Stadt und Landkreis rufen nun alle Kulturakteure und Vereine auf, von dem neuen Angebot rege Gebrauch zu machen und ihre Veranstaltungen einzupflegen:

„Es ist unser Ziel, allen Menschen zu zeigen, welche vielfältigen Facetten unsere Kultur hat“, erklärt Oberbürgermeisterin Katja Wolf. „Durch den neuen Veranstaltungskalender wird das gesamte kulturelle Angebot zu einem Strauß zusammengefasst und gut präsentiert“, freut sie sich über den Kalender.

 

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal