Fachtagung Frühe Hilfen und Kinderschutz im Wartburgkreis: KonfliktPotenzial. Was brauchen wir, um gut zu arbeiten?

Der zehnte Fachtag der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes wird in diesem Jahr, nach 3-jähriger Pause, wieder in Präsenz, diesmal in Eisenach, stattfinden. Die letzten Jahre haben auf unterschiedlichste Weise ihre Auswirkungen gezeigt. Diese sind sowohl im privaten Bereich, als auch im berufspraktischen Kontext des Sozial- und Gesundheitswesens wahrzunehmen.

Welche Risiken, Chancen und Herausforderungen können sich aus diesen Veränderungen ergeben?

Zum Kinderschutzfachtag geben die Referenten Einblicke in Theorie und Praxis von Kinderschutz und Resilienz. Es werden u.a. die Themen Aggressionen gegenüber pädagogischen Fachkräften als Ausdruck von Lebensbewältigungskrisen in kritischen Lebenslagen, Selbstfürsorge (pädagogischer) Fachkräfte als präventiver Kinderschutz, Stress-Regulations-Techniken und Einführung in die Team-Resilienz aufgegriffen.

Der Fachtag findet am Mittwoch, 13. September 2023, ab 8.30 Uhr,
im Bürgerhaus Eisenach, Ernst-Thälmann-Straße 94, in 99817 Eisenach, statt.


Nach einer Begrüßung durch Vertreter des Landratsamt Wartburgkreis und der Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen & Kinderschutz geht es über in die Fachvorträge:

9.30 - 11 Uhr            Kinderschutz unter krisenhaften Bedingungen
Referent: Dr. phil. habil. Joachim Henseler
Studienrichtungsleiter Kinder- und Jugendhilfe / Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Dualen Hochschule Gera/ Eisenach

11.30 – 13 Uhr         Sicher durch stressige Zeiten – Mit Resilienz mehr Zugang zu Kreativität und Leichtigkeit
Referent: Timo Köhler
u.a. Resilienz-Trainer Wendepunkt im Norden/Zentrum für Gewaltprävention Deeskalation und Resilienz, Bremen


Der Kinderschutzfachtag richtet sind an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen:

  • Medizin, Psychologie und Pädiatrie
  • Sozialpädagogik, Kita, Schule und Hort
  • Polizei, Juristen
  • sowie Eltern und Angehörige

Interessierte sind zudem herzlich eingeladen!

Eine Anmeldung zum Fachtag ist bis spätestens 08. September 2023 bei Netzwerkkoordination Frühe Hilfen & Kinderschutz, Nina Kleineidam, möglich.

Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei. Die Anerkennung der Fachtagung als ärztliche Fortbildungsveranstaltung ist bei der Landesärztekammer Thüringen beantrag. Vor Ort gibt es eine Verpflegung in Form von Getränken und kleinen Snacks.

Ansprechpartner:
Landratsamt Wartburgkreis
Netzwerkkoordination Frühe Hilfen & Kinderschutz
Nina Kleineidam
Tel.: 03695/617104
E-Mail: netzwerk-fruehe-hilfen(at)wartburgkreis.de


Flyer des 10. Kinderschutzfachtages

 

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal