Auszeichnungen und neue Fahrzeuge im FTZ übergeben

Im Rahmen eines erfreulichen Termins im Feuerwehrtechnischen Zentrum Immelborn konnte Landrat Reinhard Krebs am Montag 10. Mai Helfer im Katastrophenschutz auszeichnen und gleich anschließend zwei Mannschaftstransportfahrzeuge für den Sanitäts- und Betreuungszug des Wartburgkreises in Dienst stellen.

Ausgezeichnet mit der Bronzenen und Silbernen Katastrophenschutzmedaille zur Anerkennung und Würdigung von Verdiensten um den Katastrophenschutz in Thüringen wurden Helferinnen und Helfer des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V.. Die Medaille in Silber erhielten Bärbel Bischoff, Mario Bischoff, Hans-Christian Schmidt, Cornelia Wiegand, Gunther Gleichmann, Sonja Gleichmann, Martin Klee, Marlene Jung, Claudia Kister, Martina Walch, Bärbel Wieder und Ines Fleischer. Die Bronzemedaille konnte der Landrat an Torsten Wiegand, Hans-Peter Hoßfeld, Rainer Herbst, Armin Kister, Wolfgang Bader, Anne Bischoff, Martin Bischoff, Jessica Wiegand und Michael Diel übergeben.

Diese Medaillen werden ausschließlich an Helferinnen und Helfer von privaten Hilfsorganisationen, die im Katastrophenschutz mitwirken, verliehen. Einsatzkräfte der Feuerwehren, die im Katastrophenschutz aktiv sind, erfahren diese Würdigung über die jeweiligen Brandschutzehrenzeichen.

„Ich bin sehr dankbar, dass ehrenamtliche Helfer von Hilfsorganisationen wie dem DRK sich seit vielen Jahren unermüdlich für die Menschen in unserer Region einsetzen. Das ist ein wichtiger Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“, sagte der Landrat zur Verleihung der Medallien.

Im Anschluss an die Ehrung konnte der Landrat am gleichen Ort auch zwei landesbeschaffte Mannschaftstransportfahrzeuge für den Sanitäts- und Betreuungszug des Wartburgkreises in Dienst stellen. Dank der neuen Fahrzeuge können zwei kreiseigene Mannschaftstransportfahrzeuge, die

bisher im Sanitäts- und Betreuungszug eingesetzt waren, für andere Aufgaben eingesetzt werden. Künftig werden die beiden Fahrzeuge bei den DRK-Kreisverbänden Bad Salzungen und Eisenach als Führungsfahrzeuge für die Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Verwendung finden.

Der Landkreis, als Aufgabenträger des bodengebundenen Rettungsdienstes, hat gemäß dem Thüringer Rettungsdienstgesetz die rettungsdienstliche Versorgung bei größeren Notfallereignissen zu gewährleisten. Hierzu richtet der Landkreis im Ereignisfall u. a. eine rettungsdienstliche Einsatzleitung vor Ort ein, der ein Leitender Notarzt und ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst angehören.

 

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal