Frühe Hilfen & Kinderschutz

Ein Netzwerk für Schwangere, Eltern und Familien mit kleinen Kindern

Die "Frühen Hilfen" umfassen vielfältige Informations-, Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsangebote für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kindern von 0-3 Jahren.  „Frühe Hilfen“ haben zum Ziel, möglichst frühzeitig Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern zu erkennen und nachhaltig zu verbessern. Sie tragen dadurch maßgeblich dazu bei, Kindern ein gesundes und gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen. Darüber hinaus ist der präventive Kinderschutz Bestandteil der Arbeit. Darüber hinaus unterstützen die Frühen Hilfen Familien in belastenden Lebenssituationen, welche besonders dann frühzeitig niedrigschwellige Hilfe benötigen. Die Hilfen müssen dann so gestaltet sein, dass auch Familien mit wenigen Ressourcen leicht Zugang zu den Angeboten finden und Vertrauen dazu entwickeln können.

Zentral für die praktische Umsetzung „Früher Hilfen“ ist eine professionsübergreifende enge Vernetzung und Kooperation. Unter Wahrung des Datenschutzes arbeiten die Bereiche Kinder- und Jugendhilfe, Schwangerschaftsberatung, St. Georg Klinikum und Klinikum Bad Salzungen, Frühförderstelle sowie andere Institutionen, die Angebote für Schwangere, Eltern und Familien innerhalb der Stadt Eisenach und des Wartburgkreises vorhalten, in einem Netzwerk „Frühe Hilfen/ Kinderschutz“ zusammen.

Koordiniert wird das Netzwerk „Frühe Hilfen/ Kinderschutz“ von dem örtlich zuständigen Jugendamt des Wartburgkreises. Die Angebote „Früher Hilfen“ sind grundlegend an alle werdenden Eltern und Familien gerichtet und basieren auf Freiwilligkeit.

Video „Was sind Frühe Hilfen" BZGA/NZFH (Zeigt auf eine externe Webseite)

Die Netzwerkkoordinierungsstelle Frühe Hilfen/ Kinderschutz im Jugendamt macht es sich zur Aufgabe, Kontakt zu den verschiedenen lokalen Akteuren im Kinderschutz sowie im Bereich der Frühen Hilfen herzustellen. Ziel hierbei ist die Anregung zu einem Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den verschiedenen Professionen und Bereichen, um passende und gelingende Informations-, Hilfs-, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für (werdende) Eltern und Kinder zu entwickeln. Ebenso gehört die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für das Thema Frühe Hilfen und Kinderschutz zu den Aufgaben.

Wichtige Links und weiterführende Informationen für Eltern und Fachkräfte

Alles zur Gesundheit von Kindern. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert u. a. über Themen wie Ernährung, Schlafen, Spielen, Medien, krankes Kind, Entwicklung und vieles mehr.

www.Kindergesundheit-info.de (Zeigt auf eine externe Webseite)

Immer dann, wenn Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes haben, wie zum Beispiel: Schläft mein Kind genug? Warum schläft es so schlecht ein? Warum schreit mein Kind so viel?....oder Sie sich Sorgen machen, ist die Entwicklungspsychologische Beratungsstelle der richtige Ansprechpartner.

Kleine Sorgen(Zeigt auf eine externe Webseite)

Die Thüringer Stiftung HandinHand vergibt finanzielle Hilfen an Schwangere und Familien in schwierigen Lebenslagen. Die Unterstützung wird auf den individuellen Bedarf der Hilfesuchenden abgestimmt.

www.thueringer-stiftung-handinhand.de(Zeigt auf eine externe Webseite)

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen übernimmt Aufgaben auf Bundeseben. Es stellt den Akteuren der Frühen Hilfen Informationen und Arbeitshilfen zur Verfügung und bereitet Erkenntnisse zu relevanten Fachthemen praxisnah auf.

www.fruehehilfen.de(Zeigt auf eine externe Webseite)

Die Themen der Frühen Hilfen werden auch auf Landesebene aufbereitet. Es werden fachliche Empfehlungen und Veranstaltungshinweise gegeben.

Kinderschutz Thüringen(Zeigt auf eine externe Webseite)

Kontakt