Wanderwege

Auswahl Wanderwege

Wo kann Wandern uriger sein als am Rennsteig? Der Vater aller deutschen Wanderwege garantiert noch heute Wanderlust und Abenteuer. Gut Runst!

Beim Serviceteam vom Regionalverbund Thüringer Wald e. V. erhalten Sie alle Infos und Tipps für Ihre ganz individuelle Rennsteig-Wandertour:
Bahnhofstraße 4 – 8
98527 Suhl
Tel. 03681/353050(Zeigt auf eine Telefonnummer)
E-Mail: info@thueringer-wald.com(Zeigt auf eine Email Adresse)
Website: www.thueringer-wald.com(Zeigt auf eine externe Webseite)

Und hier geht´s direkt zum Rennsteig!(Zeigt auf eine externe Webseite)

Wandern auf Luthers Spuren – das ist rund um die Wartburg ganz besonders eindrucksvoll: Von Luthers Entführungsort im Glasbachsgrund bei Steinbach führt der Weg in Luthers Stammort Möhra und hinauf zur deutschesten aller Burgen, die dem bedrohten Reformator vor 500 Jahren Schutz und Heim gewährte.

Nehmen Sie für Ihre Luthertour in der Wartburgregion den freundlichen Service der Tourist-Information Eisenach in Anspruch:
Markt 24
99817 Eisenach
Tel. 03691/79230(Zeigt auf eine Telefonnummer)
E-Mail: info@eisenach.info(Zeigt auf eine Email Adresse)
Website: www.eisenach.info(Zeigt auf eine externe Webseite)

Hier gelangen Sie direkt auf den Lutherweg Thüringen!(Zeigt auf eine externe Webseite)

Frühling 1521: Martin Luther, belegt mit Reichsacht und Kirchenbann, will von Worms nach Wittenberg heimkehren. Da greift der sächsische Kurfürst rettend ein und lässt den Bedrohten auf die Wartburg in Sicherheit bringen. Auf dem Lutherweg Hessen kann man diese Lebensreise heute nachvollziehen.

Informationen zur Tour und den Pilgerführer erhalten Sie beim Verein Lutherweg in Hessen e. V.:
Alsfelder Straße 1
36329 Romrod
Tel. 06636/9189630(Zeigt auf eine Telefonnummer)
E-Mail: info@lutherweg1521.de(Zeigt auf eine Email Adresse)
Website: www.lutherweg1521.de(Zeigt auf eine externe Webseite)

Und hier gelangen direkt zum Lutherweg 1521!(Zeigt auf eine externe Webseite)

Ein Wanderweg, drei Bundesländer, viele herrliche Wandermöglichkeiten – das erwartet den Wanderer über den Höhen des Werratals. Stolze Burgen, feine Schlösser, fachwerkbunte Altstädte vor einer einzigartigen Landschaftskulisse, in der sich Thüringer Wald, Rhön, Hainich, Meißner, Werra- und Weserbergland vereinigen.

Die Werratal Touristik e. V. ist der Tourismusverband für das gesamte Werratal – von den Quellen bis zur Mündung und organisiert gern Ihre Wanderung auf dem Werra-Burgen-Steig:
Kirchplatz 2
36433 Bad Salzungen
Tel. 03695/861459(Zeigt auf eine Telefonnummer)
E-Mail: service@werratal.de(Zeigt auf eine Email Adresse)
Website: www.werra-burgen-steig.de(Zeigt auf eine externe Webseite)

Hier geht’s zum Werra-Burgen-Steig!(Zeigt auf eine externe Webseite)

Wo einst der Eiserne Vorhang mit Kolonnenweg und Grenzanlagen die Landschaft markierte, grünt es heute allerorten. Der Grenzwanderweg verläuft fernab von Orten, bietet einzigartige Naturerlebnisse und gibt beim Innehalten Einblick in die Zeitgeschichte.

Informationen zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Thüringen gibt es beim BUND Landesverband Thüringen e. V.
Trommsdorffstraße 5
9084 Erfurt
Tel. 0361/555031-0(Zeigt auf eine Telefonnummer) oder -3
E-Mail: bund.thueringen@bund.net(Zeigt auf eine Email Adresse)
Website: www.grünes-band-monumental.de(Zeigt auf eine externe Webseite)

Zum Grünen Band geht es hier lang!(Zeigt auf eine externe Webseite)

Viele Wanderer hat der „Internationaler Bergwanderweg der Freundschaft“ bis heute bewegt und begeistert. Sein verbindendes Element ist der Lebensweg der Heiligen Elisabeth vom ungarischen Königshaus zur Wartburg über die Beskiden, die Tatra, die Sudeten, das Elbsandstein- und das Erzgebirge, das Vogtland und den Thüringer Wald.

Eine Weitwanderung braucht sorgfältige Vorbereitung.

Grüne Matten, graue Basaltblockhalden, knorrige alte Buchen und geheimnisvolle Moore – die Landschaft der Rhön weist viele Formen auf. Die Kuppen mit ihren weiten Ausblicken machen das „Land der offenen Fernen“ unverwechselbar. Birkhuhn und Trollblume, roter Milan und Silberdistel haben in der Rhön einen ungestörten Lebensraum.

Infos zum Premiumwanderweg Hochrhöner und seinen Extratouren erhalten Sie bei der länderübergreifenden
Rhön GmbH,
Rhönstraße 97
97772 Wildflecken-Oberbach
Tel. 0800/9719771(Zeigt auf eine Telefonnummer)
E-Mail: oberbach@rhoen.de(Zeigt auf eine Email Adresse)
Website: www.rhoen.de(Zeigt auf eine externe Webseite)

Auf diesem Pfad geht es hinauf zum Hochrhöner!(Zeigt auf eine externe Webseite)

Am Fuße des Rennsteigs liegt der über 800 Jahre alte Ort Mosbach. Wie überall im Thüringer Wald sind hier sagenhafte Dinge passiert, die heute noch im Dorfe erzählt werden. So auch die Sage von den "Schönen Unbekannten". Die geheimnisvollen Schönen begleiten uns auf dem Rundwanderweg und erzählen von ihrem Schicksal. Eine echte Entdeckung.

Folgen wir den Schönen!(Zeigt auf eine externe Webseite)

Der Naturparkweg Leine – Werra trägt das Gütesiegel des Deutschen Wanderverbandes nicht umsonst: Als Qualitätsweg bietet er zwischen Creuzburg an der Werra und dem Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld ein rundum gelungenes Wandererlebnis mit schönen Landschaften, Sehenswürdigkeiten und einem optimalen Service.

Die Naturparkverwaltung Eichsfeld – Hainich – Werratal ist nicht nur die Servicestelle für den Naturparkweg Leine – Werra, sondern hält auch jede Menge andere Naturerlebnis- und Aktivangebote bereit.

Dorfstraße 40
37318 Fürstenhagen
Tel. 0361/573915640(Zeigt auf eine Telefonnummer)
E-Mail: poststelle.ehw@nnl.thueringen.de(Zeigt auf eine Email Adresse)
Website: www.naturpark-ehw.de(Zeigt auf eine externe Webseite)

Nach dem Kobold PUMMPÄLZ benannter Wanderweg zwischen der Burgruine Frankenstein und dem Weltkulturerbe Wartburg.

Pummpälzweg - Thüringens sagenhafter Holzskulpturenweg erhielt am 7. Juni 2001 im Palas der Wartburg durch Kindergartenkinder unter dem damaligen Schirmherrn Landrat Dr. Martin Kaspari seinen Namen, wurde 2002 fertiggestellt und vom damaligen Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Dr. Bernhard Vogel am 9. Juni 2002 eröffnet. Die Sagen dazu lieferten der Thüringer Märchenonkel Ludwig Bechstein und sein Bad Salzunger Freund Ludwig Ch. Wucke, beide bereits über 200 Jahre alt sowie die Skulpturen die Schüler der Schnitzschule Empfertshausen. Der Pummpälzweg liegt, wo sich viele wichtige Wander- und Radwege mit ihm vereinigen oder berühren, wie: Rennsteig, Sallmannshäuser Rennweg, Lulluspfad, Eisenacher Haus Weg, Tabakpfeifenweg, Messerweg, Lutherweg, Hochrhöner, Werratalradweg, Rhönradweg, Städtekettenradweg, Herkulesradweg, Tannhäuserradweg.

Hier geht es zum sagenhaft schönen Pummpälzweg(Zeigt auf eine externe Webseite)

Der Hainichlandweg lockt zu jeder Jahreszeit mit seinen sanften Anstiegen, urigen Wäldern und Blumenwiesen. Die Bärlauchblüte im Frühjahr, schattige Rastplätze im Sommer, das Farbspiel des Herbstlaubs und das kulturelle Angebot im Winter machen die Welterberegion Wartburg Hainich zu einem ganzjährigen Reiseziel.

Das Serviceteam der Welterberegion Wartburg Hainich e. V. kennt die besten Wandertipps in der Region: 
Am Schloss 2
99947 Weberstedt
Tel. 036022/980836(Zeigt auf eine Telefonnummer)
E-Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de(Zeigt auf eine Email Adresse)
Website: www.welterbe-wartburg-hainich.de(Zeigt auf eine externe Webseite)

Zum Hainichlandweg bitte hier entlang!(Zeigt auf eine externe Webseite)

Wie eine große Meereswoge ragen die Kalksteinklippen der beiden Hörselberge ins Thüringer Land. Von hier aus zieht alle Jahre Frau Holles wildes Heer brausend in die winterliche Welt. Hier ist einst Ritter Tannhäuser den Reizen der Frau Venus erlegen. Den Wanderer umschweben diese und andere Sagen auf seinem Weg hinauf zum Plateau mit genialer Aussicht auf die Bergkette des Thüringer Waldes.

Die Natur- und Wanderfreunde vom Verein Hörselberggemeinde hegen und pflegen einen der größten Thüringer Wanderschätze:
Tel. 036929/63306(Zeigt auf eine Telefonnummer)
E-Mail: hoerselberggemeinde@gmx.de(Zeigt auf eine Email Adresse)
Website: www.horselberggemeinde.de(Zeigt auf eine externe Webseite)

Und hier steigt man hinauf zum Hörselberg!(Zeigt auf eine externe Webseite)